Unternehmen

Sorge im Mittelstand: EADS sortiert kleine Zulieferer aus

EADS hat angekündigt, die Zahl seiner Zulieferer deutlich zu reduzieren. Der deutsch-französische Konzern will nur noch mit Unternehmen zusammenarbeiten, die mehr als 100 Millionen Euro Umsatz machen. Das Beispiel könnte Schule machen und den deutsche Mittelständlern ernste Probleme bereiten.
06.09.2013 02:23
Lesezeit: 2 min

Der Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzern EADS will künftig mit wesentlich weniger Zulieferfirmen zusammenarbeiten. Solche Zulieferer, die einen jährlichen Umsatz unter 100 Millionen Euro machen, werden keine Aufträge mehr von EADS erhalten. „Eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen generiert solche Umsätze nicht“, sagte Michael Hoffmann den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Hoffmann ist Vorsitzender des Vereins Aviabelt, in dem sich 50 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen der Luft- und Raumfahrtindustrie aus der Metropolregion Bremen-Oldenburg zusammengeschlossen haben. Für EADS sei entscheidend, dass viele kleine Zulieferer finanziell „gar nicht in der Lage dazu sind, die finanziellen Rahmenbedingungen zu bewältigen“.

Je weniger Zulieferer EADS habe, desto einfacher sei es, die Aufträge zu bewältigen. Das bringe Einsparungen bei EADS, sagte Hoffmann. Die Zulieferer würden EADS in Zukunft nicht mehr als direkten Kunden haben, sondern stärker mit anderen Zulieferern kooperieren.

EADS-Chefeinkäufer Charles Huguet begründete die Entscheidung damit, dass die Zahl der Flugzeuge in den nächsten Jahren rasant steigen werde, berichtet die Nordwest-Zeitung anlässlich des ersten Aviations Partnerschafts-Tages in Niedersachsen.

Die Auftragsbücher sind voll, die Nachfrage werde sich bis 2030 fast verdoppeln. Als Gründe dafür gelten die starke Nachfrage aus den Schwellenländern sowie die Überalterung der Flotten, so Hoffmann.

Aktuell ist die Situation etwas anders: Im Juli gingen die Aufträge der deutschen Industrie saisonal und inflationsbereinigt um 2,7 Prozent zurück. Im Vormonat waren sie um 5 Prozent gestiegen, da Milliarden-Bestellungen aus der französischen Luftfahrtindustrie die Auftragsbücher deutscher Fabriken füllten. Für den Bau neuer Flugzeuge gab Paris insgesamt 52 Milliarden Euro aus, das meiste davon kam vom Flugzeugbauer Airbus.

Der Auftragseinbruch im Juli war jedoch fast dreimal stärker als erwartet. Experten hatten einen Auftragsrückgang von einem Prozent erwartet, berichtet Bloomberg und beruft sich dabei eigene Umfrageergebnisse. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Aufträge um 2 Prozent gestiegen, wenn man die Zahl der Arbeitstage anpasst.

„Ein Rückschlag war zu erwarten, nachdem die Aufträge aus dem Vormonat von den Massenbestellungen in die Höhe getrieben wurden“, sagte Gerd Hassel, Ökonom bei der BHF Bank AG in Frankfurt. „Aber ich würde daraus keine Geschichte machen. Die Erholung ist intakt und wird sicher weitergehen.“ Die Aufträge aus dem Ausland gingen um 4,5 Prozent zurück.

EADS stellte heraus, dass es nicht darum geht, kleinere und umsatzschwächere Zulieferer loszuwerden. Diese sollten sich aber neu aufstellen und künftig stärker mit der Firma Broetje, dem Top-Zulieferer von Airbus, zusammenarbeiten.

So eine Zusammenarbeit hat aber ihre Grenzen, da die Messlatte an die Zulieferer angehoben wurde. „Diese kleinen Firmen müssen finanziell sehr gesund sein und dürfen keine große Bankenfinanzierung in Anspruch nehmen“, sagte Bernd Schröder, Geschäftsführer Broetje-Automation. Die Zulieferer, die also einen kleineren Umsatz als 100 Millionen Euro pro Jahr haben und auf eine Finanzierung angewiesen sind, müssen sich selbst helfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...