Politik

Anti-Terror-Datei: Deutschland kooperierte mit der CIA

Deutsche und US-Geheimdienste teilten sich die Anti-Terror-Einheit „Projekt 6“. In einer gemeinsamen Datenbank PX wurden Terrorverdächtige aufgeführt. Auch ein deutscher Journalist geriet beiläufig in den Fokus der Geheim-Agenten. Deutsche Datenschutz-Gesetze wurden jahrelang umgangen.
09.09.2013 03:00
Lesezeit: 1 min

Der Bundesnachrichtendienst (BND) und der Verfassungsschutz arbeiteten jahrelang eng mit dem US-Geheimdienst Central Intelligence Agency (CIA) zusammen an einer Anti-Terror-Datei mit der Bezeichnung PX. Das sogenannte Projekt 6 (P6) war eine von allen Diensten gemeinsam verwaltete Datenbank, in der Informationen über mutmaßliche Dschihadisten und Terroristen aufgeführt und ausgetauscht wurden.

Ziel dieser Datenbank sei die Aufklärung des Umfelds der Dschihadisten gewesen, berichtet der Spiegel. Menschen aus dem islamistischen Milieu seien zudem als Informanten geworben worden.

Wenn die CIA Daten aus dem P6 abfragte, erhielten die Agenten Informationen über Passnummer, Geburtsdatum und Namen der Terrorverdächtigen.

Weil ein deutscher Journalist mit einem islamistischen Prediger im Jemen telefoniert hatte und mehrmals nach Afghanistan gereist sei, gerieten auch seine Daten auf die Anti-Terror-Liste der Geheimdienste.

Das Projekt 6 unterhielt Räumlichkeiten in Köln. Der BND bestätigte die Existenz der Kooperation mit der CIA. Das Projekt sei jedoch 2010 beendet worden.

Mir ist eine solche Datenbank nicht bekannt und auch nicht im Rahmen einer Dateianordnung gemeldet worden", sagte der Bundesdatenschutzbeauftragte, Peter Schaar. Eine datenschutzrechtliche Kontrolle hätte sichergestellt werden müssen, sagte Schaar dem Spiegel.

Der Innen- und Verfassungsminister, der so eine Ausschaltung des Bundesdatenschutzbeauftragten zuließe, sei überflüssig, urteilten die Grünen.

Warum das Projekt eingestellt wurde und was mit den gesammelten Daten geschieht, ist unklar. Eine offizielle Stellungnahme zur Zusammenarbeit mit den US-Geheimdiensten gibt es nicht, das Bundesamt für Verfassungsschutz sagte, man sei „ausschließlich auf Grundlage der deutschen Rechtsbestimmungen" tätig gewesen.

Bereits im August wurde jedoch bekannt, dass der BND den US-Geheimdiensten regelmäßig Daten zuspielte. Auch mit der NSA wird eng zusammen gearbeitet (mehr hier). Sowohl der Verfassungsschutz verwenden die NSA Software XKeyscore, mit der Emails, Internetverkehr und Telefonate der Bürger aufgezeichnet werden könne (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...