Deutschland

Deutsche Bank will Stabilität und fordert eine Große Koalition

Die Deutsche Bank wünscht sich nach der Bundestagswahl eine große Koalition aus CDU und SPD. Nur diese Kombination garantiert politische Stabilität im Sinn der Deutschen Bank.
10.09.2013 00:31
Lesezeit: 2 min

Der Finanzblog Zero Hedge berichtet über eine Analyse der Deutschen Bank, in welcher die Bank zu dem Schluss kommt, dass eine große Koalition die beste Variante für eine neue Regierung nach den Wahlen sei. Deutschland müsse der wirtschaftlich starke Stabilitäts-Anker der Euro-Zone bleiben. Man brauche mehr Investitionen und neue Transferleistungen, die aus Überschüssen generiert werden sollen. Eine große Koalition ist am besten geeignet, die Konsolidierung in Europa voranzutreiben, so die Deutsche Bank.

Für tiefe, einschneidende Reformen der Sozialsysteme und des Arbeitsmarktes sei die Zeit noch nicht gekommen. Diese Maßnahmen seien frühestens 2017 möglich. Daher rechnet die Deutsche Bank im Falle einer Großen Koalition mit einem entschiedenen: Weiter so! Es werde keine Überraschungen geben.

Eine große Koalition hätte auch eine große Mehrheit im Bundesrat, der bislang von der SPD dominiert wird. Die Landtagswahlen in Bayern (15. September) und Hessen (22. September) werden daran nur wenig ändern.

Das zweite Szenario nach der Bundestagswahl ist nach Einschätzung der Deutschen Bank eine Koalition aus CDU und Grünen. Selbst wenn die beiden Partner einer solchen Regierung ihre Differenzen überwinden können und eine ganze Legislaturperiode durchhalten, seien von dieser Konstellation jedoch keinerlei Impulse zu erwarten.

Es werde weder zu nennenswerten Steuererhöhungen kommen, noch würde die Wirtschaft reguliert oder liberalisiert. Die Grünen würden versuchen, innenpolitisch zu punkten und auf Länderebene Akzente zu setzen, die CDU werde aber alle wichtigen Entscheidungen auf Bundesebene durchsetzen können.

Allerdings müsste die CDU hierfür Kompromisse mit der SPD eingehen, um die Zustimmung des Bundesrates zu erhalten. Reformen sind dann noch unwahrscheinlicher, da die Zustimmung des SPD-dominierten Bundesrates für der CDU einen zu hohen Preis bei den Verhandlungen abverlangen könne.

Dennoch glaubt die Deutsche Bank, dass es gewissermaßen zu einer übergreifenden, Großen Koalition kommen könnte: Mit den Grünen in der Regierung könnten CDU und SPD über Bande spielen - freilich immer mit dem Risiko, dass die Regierung zerbricht.

Denn die Grünen müssten in einer solchen Regierung zwangsläufig einen starken Image-Verlust hinnehmen. Sollte Schwarz/Grün scheitern, könnte es schon bald zu Neuwahlen kommen.

Die Deutsche Bank wünscht sich eine berechenbare Politik. Experimente sind gefährlich, vor allem solche mit ungewissem Ausgang.

Der Status Quo ist für die Banken gut, weil sie die Veränderungen steuern können.

Mit der Bankenunion soll dieser Status gefestigt werden: Alle Banken sind dann systemrelevant: Too big to fail.

Für diese Politik steht die Große Koalition. Diese Politik wünschen sich die Banken.

Das System würde fortgeschrieben und weiterentwickelt.

Das Geschäftsmodell der Banken müsste um nur ein Wort erweitert werden.

Too big to fail forever.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...