Finanzen

Faule Kredite in Spaniens Banken erreichen neuen Rekordstand

Lesezeit: 1 min
19.09.2013 02:00
Die Kredite in der spanischen Bad-Bank liegen mit 178,7 Milliarden Euro so hoch wie nie zuvor. Somit sind 12 Prozent der Kredite spanischer Banken vom Ausfall bedroht. Dafür haftet auch der deutsche Steuerzahler.
Faule Kredite in Spaniens Banken erreichen neuen Rekordstand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die faulen Kredite der spanischen Banken erreichten im Juni ein neues Rekordhoch, nachdem sie den vierten Monat in Folge stiegen. Das Platzen der Immobilien-Blase im Jahr 2008 wirkt noch immer nach.

Der Umfang der faulen Kredite der spanischen Banken ist auf 178,7 Milliarden Euro gestiegen, berichtet die spanische Zentralbank Banco de Espana. Ihr Anteil am Gesamtkreditvolumen stieg auf 11,97 Prozent. Noch im Mai lag der Anteil der faulen Kredite bei nur 11,2 Prozent.

Ende vergangenen Jahres war die Quote der faulen Schulden leicht gefallen, als die Bad-Bank (Sareb) große Summen giftiger Immobilien-Kredite aufnahm, die viele spanische Banken erdrückten.

Die Schaffung der Bad-Bank durch die spanische Regierung war eine Bedingung dafür, dass die spanischen Banken Hilfskredite von der Eurozone erhielten. Im Juni 2012 wurden Spanien 100 Milliarden Euro aus dem ESM zur Bankenrettung zugesprochen, wovon 41,4 Milliarden Euro bereits abgerufen worden sind.

Die spanischen Banken haben erreicht, dass ihre Schrottpapiere in die Bad-Bank ausgelagert wurden. Daher können sie nun wieder zocken, als wäre nichts geschehen. Die deutschen Steuerzahler finanzieren den Wahnsinn mit 21,6 Milliarden Euro (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...