Unternehmen

Volkswagen bekommt einen zweiten US-Aufpasser vorgesetzt

Volkswagen lässt sich nun den zweiten Aufpasser aus den USA ins Haus holen. Dieser hat wie sein Kollege Zugang zu allen Akten – der Wirtschaftsspionage sind Tür und Tor geöffnet.
02.09.2019 11:41
Aktualisiert: 02.09.2019 11:43
Lesezeit: 2 min

Volkswagen wird fast vier Jahre nach dem Dieselskandal von den US-Behörden ein zweiter Aufpasser vorgesetzt. Das sei das Ergebnis einer Vereinbarung, die VW mit der Umweltbehörde EPA geschlossen habe, um wegen der damaligen Vergehen nicht von öffentlichen Aufträgen in den USA ausgeschlossen zu werden, bestätigte ein Sprecher am Montag in Wolfsburg. Die Umweltbehörde habe stellvertretend für die US-Regierung die Eignung des deutschen Konzerns für öffentliche Aufträge geprüft. Im Gegenzug habe VW einen Auditor in der Wolfsburger Konzernzentrale akzeptieren müssen. Als erstes hatte das Handelsblatt darüber berichtet.

Nach einem Skandal im Ausmaß des VW-Dieselbetrugs sei es in den USA üblich, dass Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit eines Unternehmens geprüft werden, berichtete die Zeitung. In Wolfsburg herrsche eine gewisse Erleichterung darüber, dass es jetzt gelungen sei, das "Administrative Agreement" mit den US-Behörden zu treffen. "Diese Vereinbarung erkennt die umfangreichen Maßnahmen an, die unser Konzern seit 2015 zur Stärkung der Compliance- und Risikomanagement getroffen hat, und gestattet es uns unseren Tochtergesellschaften, weiter Geschäfte mit der US-Regierung zu tätigen", heißt es in einer internen VW-Mitteilung an Führungskräfte, aus der Reuters zitiert.

Rein wirtschaftlich gesehen sei die Bedeutung öffentlicher Aufträge aus den USA für Volkswagen vergleichsweise gering, bestätigte ein Sprecher. Im Vergleich mit Deutschland würden Fahrzeuge aus dem Konzern äußerst selten als Dienstwagen von US-Behörden ausgewählt. Für die Tochter MAN Energy Solutions, die große Dieselmotoren unter anderem für die Schifffahrt herstellt, sei die Bedeutung größer, da diese auch von der US-Polizei und der Küstenwache eingesetzt würden. Viel wichtiger sei das Signal, das von der Vereinbarung ausgehe. Denn ein Ausschluss von öffentlichen Aufträgen in den USA hätte zu Nachteilen auch in anderen Ländern führen können.

Das US-Justizministerium hatte nach dem Dieselskandal den Top-Juristen Larry Thompson als Kontrolleur nach Wolfsburg entsandt. Er legt am Mittwoch seinen zweiten Zwischenbericht vor. Thompson soll VW auf die Finger schauen, damit sich Verfehlungen wie die Abgasmanipulationen, die die US-Umweltbehörden 2015 öffentlich gemacht hatten, nicht wiederholen.

Dafür hat er ein Team von zeitweise bis zu 100 Spezialisten, denen der Autobauer auf Verlangen Unterlagen zugänglich machen muss – der Wirtschaftsspionage sind also Tür und Tor geöffnet. Der Monitor überwacht, ob die Wolfsburger den mit den US-Behörden geschlossenen Vergleich einhalten und die versprochenen Reformen umsetzen.

Der nun von der EPA als Auditor eingesetzte John Hanson könne sich auf die Untersuchungsergebnisse von Thompson stützen, erläuterte der VW-Sprecher. Hanson sei wie Thompson früherer Mitarbeiter der US-Bundespolizei FBI und gelte als erfahrener Firmenkontrolleur. Das zweite Kontrollverfahren solle im Herbst beginnen und sei zunächst ebenfalls auf drei Jahre angelegt. Es solle wesentlich weniger umfangreich ausfallen als das erste und könne je Verlauf auf zwei Jahre verkürzt werden.

Die Schweizer Großbank Credit Suisse machte vor einigen Jahren Schlagzeilen, weil der ebenfalls von der damaligen amerikanischen Regierung entsandte Aufpasser nach Ende der vereinbarten Amtszeit einfach in Zürich blieb und mit seinem Team weiterhin extrem hohe Kosten für die Bank verursachte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
30.04.2025

US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur...

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...