Finanzen

Der Fracking-Boom in den USA stößt an seine Grenzen

Das Wachstum der Ölförderung kommt langsam zum Erliegen. Zudem drücken viele Unternehmen hohe Schulden.
17.09.2019 16:42
Aktualisiert: 17.09.2019 16:49
Lesezeit: 3 min

Einem Bericht des Wall Street Journals zufolge könnte der Fracking-Boom in den USA, bei dem Ölförderer mithilfe von Chemikalien versuchen, mehr Erdgas und Erdöl aus dem Boden herauszuholen, in den kommenden Monaten seinem Ende entgegengehen.

Bei dem bereits in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfundenen Fracking-Verfahren bohren die Förderfirmen tief liegende Gesteinsschichten an und pressen unter hohem Druck Wasser, Sand und Chemikalien in die Bohrlöcher. Daraufhin zerbricht das Gestein, und gibt das im Boden eingelagerte Erdöl und Erdgas frei.

Mithilfe des Frackings gelang der US-Ölindustrie ein neuer Siegeszug, der das Land laut statista.com mit 11,9 Millionen Barrel Erdöl pro Tag im Jahr 2019 ein weiteres Mal in der Geschichte zur Nummer Eins der Förderstaaten auf den gesamten Globus geführt hat. Es hat den Anschein, dass die Gier der Unternehmen grenzenlos ist. Nach Meinung der Analyten des Wall Street Journal könnte sich das nun rächen.

Wie die US-Tageszeitung berichtet, haben die Ölfirmen in Texas, North Dakota und Oklahoma getrieben von der Aussicht auf noch höhere Gewinne Tausende neue Bohrtürme errichtet, um die Förderung auf aussichtsreichen Öl-Feldern zu steigern. Da die Fördertürme sich nun dicht um bereits bestehende Bohrstellen drängen, werden die Ressourcen immer schneller abgeschöpft.

Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Unternehmensdaten weiter berichtet, geht diese Rechnung jedoch offenbar nicht auf: Die meisten zusätzlichen Bohrstellen, die nah an einen bereits produzierenden Förderturm herum angelegt wurden, sind nicht so ergiebig wie die ursprüngliche Quelle. Daher wird der Umstand in der Branche "Eltern-Kind-(Bohrloch)-Problem" (parent-child well problem) genannt. In manchen Fällen beträgt die Förderrate nur noch bis zu 50 Prozent der ursprünglichen Förderstelle.

Hinzu kommt, dass sich alte und neue Bohrung gegenseitig „das Wasser abgraben“. Die Ursache ist die: Allzu viele Löcher und Risse verringern den Druck in ein und derselben Gesteinsformation, so dass immer weniger Öl und Gas austreten kann. Durch die neuen Bohrungen könnte sich die Förderquote im Endeffekt nicht etwa erhöhen, sondern die Gesamtproduktion der Felder reduzieren.

Laut Wall Street Journal drohen jetzt hohe Abschreibungen. Möglicherweise sind die Ölvorkommen durch die potentiell geringere Fördermenge viel weniger wert, als diese dafür bezahlt haben - und damit auch der Gesamtwert der Fracking-Unternehmen. Das Unternehmen Laredo Petroleum beispielsweise sei ein mahnendes Beispiel: Sein Marktwert ist seit Ende 2016 um mehr als 75 Prozent gefallen, nachdem die Gesellschaft seinen Investoren gestehen musste, dass die neuen Bohrungen die avisierten Förderquoten nicht erreicht hatten. Mittlerweise platziert Laredo seine Fördertürme wieder weiter auseinander.

Auch andere Ölgesellschaften haben ihren Investoren erklärt, dass sie planten, ihre Bohrungen weiter auseinander zu platzieren, war die Umkehr der Praxis aus früheren Jahren bedeutet. So erklärte William Thomas, CEO von EOG Resources Inc.: "Wir erkennen die Eltern-Kind-(Bohrloch)-Beziehung und die Bedeutung des richtigen Abstands für eine bessere Entwicklung der Vermögenswerte."

Nach der Beratungsfirma Wood Mackenzie könnte wegen der rückläufigen Förderquoten bei neuen Bohrungen die Ölproduktion allein im Permischen Becken in Texas um mehr als 1,5 Millionen Barrel täglich niedriger liegen (mithin rund 10 Prozent der gesamten US-Förderung) als erwartet. Chefanalyst Robert Clark sagt: "Ohne massiven technologischen Durchbruch werden die Ableger-Bohrungen kleiner ausfallen."

Hierdurch könnte der Ölpreis auf dem Weltmarkt steigen, wenn die US-Produktion wegen sinkender Förderquoten geringer ausfallen sollte als erwartet. Wichtig: Sowohl Saudi-Arabien als auch Russland sind im Hinblick auf die Förderung bereits am Limit und haben kaum noch freie Kapazitäten, um Ausfälle im Rest der Welt auszugleichen. Falls die zahlreichen "Kinder" auf den US-Ölfeldern in den kommenden Jahren tatsächlich die im Raum stehenden Probleme machten, ist es also sehr wahrscheinlich, dass die Verbraucher auf dem gesamten Erdball die Folgen zu tragen hätten.

Erschwerend kommt im Falle der Fracking-Unternehmen außerdem hinzu, dass diese in den vergangenen Jahren in großem Umfang Schulden aufgenommen haben, deren Rückzahlung beziehungsweise deren Zinszahlungen in vielen Fällen nicht gewährleistet sind. Damit sie überhaupt rentabel wirtschaften können, brauchen viele Unternehmen neben steigender Produktion dazu auch einen höheren Ölpreis als die derzeit zu beobachtenden Notierungen um 60 Dollar für US-Öl der Sorte WTI.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...