Technologie

Russland nimmt neuartige Überschall-Rakete in Betrieb

Russland hat eine neue atomwaffenfähige Überschallrakete in Betrieb genommen. Die USA wollen im Gegenzug Sensoren im Weltraum anbringen, um solche Waffen besser erkennen zu können.
01.01.2020 13:17
Lesezeit: 1 min
Russland nimmt neuartige Überschall-Rakete in Betrieb
Grafische Darstellung einer russischen Überschallrakete. (Grafik: Global Security)

Russland hat seine ersten atomwaffenfähigen Überschallraketen in Betrieb genommen. Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zufolge handelt es sich dabei um das erste Überschall-Gleitflugzeug, das mit 27-facher Schallgeschwindigkeit fliegen kann. Der “Durchbruch” sei vergleichbar mit dem Start des ersten sowjetischen Satelliten von 1957, zitiert die New York Times Putin.

Putin meint, Russlands neue Generation von Atomwaffen könne fast jeden Punkt der Welt erreichen und einem von den USA gebauten Raketenschild ausweichen. Die Rakete mit dem Namen "Avangard" wird auf einer ballistische Interkontinentalrakete abgefeuert. Im Gegensatz zu einem regulären Raketengefechtskopf, der nach der Trennung einem vorhersehbaren Pfad folgt, kann sie auf dem Weg zum Ziel scharfe Manöver ausführen, die das Abfangen erschweren.

“Ich gratuliere Ihnen zu diesem wegweisenden Ereignis für das Militär und die gesamte Nation”, sagte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu bei einer Telefonkonferenz mit führenden Militärs. Der Chef der strategischen Raketenstreitkräfte, General Sergej Karakaew, sagte während des Anrufs, dass die Hyperschallraketen mit einer Einheit in der Region Orenburg im südlichen Ural im Einsatz gewesen sein sollen.

Die "Avangard" ist unter Verwendung neuer Verbundwerkstoffe konstruiert worden, um Temperaturen von bis zu 2.000 Grad standzuhalten, die während des Flugs mit Überschallgeschwindigkeit erreicht werden können. Die Rakete kann eine Atomwaffe von bis zu zwei Megatonnen Sprengkraft tragen.

Putin sagt, Russland müsse die "Avangard" und andere Waffensysteme entwickeln, weil die USA ein Raketenabwehrsystem entwickeln wollten, von dem er behauptete, es könne die nukleare Abschreckung Russlands untergraben.

Im Dezember 2018 wurde die "Avangard" von der Dombarovskiy-Raketenbasis im südlichen Ural gestartet und traf ein Übungsziel auf dem Kura-Schießstand auf der 6.000 Kilometer entfernten Halbinsel Kamtschatka.

Währenddessen hat China seine eigene Überschallrakete getestet, von der angenommen wird, dass sie mindestens die fünffache Schallgeschwindigkeit erreicht. Bei einer Militärparade zum 70. Jahrestag der Gründung des chinesischen Staates wurde die Waffe Dong Feng 17 (DF-17) vorgestellt. US-Regierungsbeamte haben hingegen angekündigt, eine Schicht von Sensoren im Weltraum anzubringen, um feindliche Raketen, insbesondere Überschallwaffen, schneller zu erkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Verhandlungen: Warum Europas Rettungsplan den Konflikt noch verschärfen könnte
27.11.2025

Ein umstrittener US-Friedensplan setzt die Ukraine massiv unter Druck. Und Präsident Wolodomir Selenskyj kämpft gleichzeitig gegen...