Finanzen

Federal Reserve: Das große Gelddrucken ist zu Ende

Lesezeit: 2 min
07.02.2020 13:13  Aktualisiert: 07.02.2020 13:13
Das große Gelddrucken bei der Federal Reserve ist vorerst zu Ende. Ihre Bilanzsumme ist zuletzt deutlich zurückgegangen. Damit steht die US-Notenbank deutlich besser da als etwa die EZB.
Federal Reserve: Das große Gelddrucken ist zu Ende
Jerome Powell, Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve, verlässt eine Pressekonferenz. (Foto: dpa)
Foto: Manuel Balce Ceneta

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mitte Dezember berichteten wir über die Pläne der Federal Reserve, zum Jahresende eine halbe Billion Dollar in den Geldmarkt zu pumpen. Denn die US-Notenbank fürchtete eine erneute Liquiditätskrise auf dem Repo-Markt, wo sich Banken gegen hochwertige Sicherheiten Liquidität borgen. Dieser Plan schein aufgegangen zu sein. Die Lage am Geldmarkt hat sich beruhigt. Dies zeigt sich an den verhaltenen Zinsen auf dem Repo-Markt, wo sich Banken gegen hochwertige Sicherheiten Liquidität borgen.

Der Übernacht-Repo-Satz war im September überraschend auf 10 Prozent angestiegen, sodass sich die Fed zu einer ganzen Reihe von Maßnahmen gezwungen sah. Neben der Bereitstellung von Krediten am Repo-Markt kauft die Fed seit Mitte Oktober US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr im Umfang von 60 Milliarden Dollar pro Monat. In der Folge ist die Bilanzsumme der Fed zwischen Mitte September und Anfang Januar um fast 410 Milliarden Dollar angestiegen - eine enorme Summe in nur dreieinhalb Monaten.

Denn wenn die Fed einen kurzfristigen Kredit vergibt oder ein Wertpapier kauft, dann schafft sie dafür in der Regel neues Geld. Dieses neu geschaffene Geld, das der Kreditnehmer beziehungsweise der Verkäufer des Wertpapiers erhält, wird als "Soll" in die Bilanz eingetragen. Der Anspruch auf Rückzahlung des Kredits beziehungsweise das gekaufte Wertpapier werden als "Haben" in die Bilanz eingetragen. Gefährlich wird es, wenn der Wert der Papiere auf der "Haben"-Seite stark fällt, dann kann theoretisch auch eine mächtige Zentralbank pleite gehen.

Doch die im September gestartete Ausweitung der Bilanz mittels Gelddrucken bei der Federal Reserve ist zumindest vorerst beendet. Die Bilanzsumme hat sich laut am Donnerstag veröffentlichten Zahlen der Fed seit sechs Wochen stabilisiert. Mit 4,167 Billionen Dollar liegt die Bilanzsumme jetzt wieder auf dem Stand vom 25. Dezember 2019. Und seit Jahresbeginn ist sie sogar um rund 7 Milliarden Dollar leicht zurückgegangen.

Dieser Rückgang der Bilanzsumme ist umso bemerkenswerter, als die Fed weiterhin jeden Monat Staatsanleihen mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr (sogenannte T-Bills) im Umfang von 60 Milliarden Dollar kauft. Die Fed weigert sich, dies als quantitative Lockerung zu bezeichnen, obwohl sie seit Mitte Oktober bereits Papiere im Umfang von knapp 250 Milliarden Dollar gekauft hat. Doch genau das ist es. Wir haben sogar kürzlich dafür argumentiert, dass es sich bei diesem Wertpapierkaufprogramm de facto bereits um Helikoptergeld handelt.

Zur Stabilisierung der Bilanzsumme bei der Federal Reserve in den letzten sechs Wochen haben vor allem zwei Faktoren beigetragen. Zudem gab einen starken Rückgang der Repo-Kredite. Zum anderen sind die Bestände an hypothekarisch gesicherten Papieren in der Fed-Bilanz weiter zurückgegangen. Denn die dahinterliegenden Hypotheken werden Stück für Stück oder auch ganz abgezahlt, was an die Eigner der entsprechenden Wertpapiere durchgereicht wird.

Die Beruhigung des Repo-Markts durch die Fed hatte jedoch einen Preis. Denn mit ihren Maßnahmen hat die Notenbank einige der größten Hedgefonds und Immobilienfonds, die abhängig vom Repo-Markt sind und dringend Liquidität benötigten, vor dem Crash gerettet. Die Alternative wäre gewesen, diese Zombie-artigen Fonds pleite gehen zu lassen. Ihre Assets wären von liquideren Fonds gekauft worden und der Markt hätte sich stabilisiert. Doch die großen illiquiden Fonds können sich offenbar ganz auf die Fed verlassen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...