Finanzen

Wegen Niedrigzinsen der Notenbanken: Investoren flüchten in Anleihen aus Schwellenländern

Internationale Anleger investieren massiv in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Ausschlaggebend ist die Niedrigzinspolitik der Notenbanken.
21.02.2020 13:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zinssätze sind so niedrig, dass die Suche nach Anlagen mit angemessenen Renditen noch schwieriger geworden ist. Die lockere Geldpolitik der globalen Zentralbanken, einschließlich der Federal Reserve, setzt die Zinsen unter Druck und flutet die Märkte mit aus dem Nichts geschaffenem Geld. Gleichzeitig suchen vom Coronavirus verunsicherte Anleger nach Sicherheit, was die Renditen für Staatsanleihen und viele andere Zinssätze stark gesenkt hat. Die 10-jährige US-Staatsanleihe bietet weniger als 1,6 Prozent und die Renditen für alle Arten von Schuldtiteln in Europa und Japan sind negativ.

Aus diesem Grund investieren Anleger Rekordbeträge in Unternehmensanleihen und Schuldtitel aus Schwellenländern. Sie erwägen auch Vorzugsaktien, Wertpapiere, die eine hohe Dividende zahlen und als stabiler als Stammaktien angesehen werden. Da der Aktienmarkt immer wieder neue Höchststände erreicht, bieten Anleihen auch eine Möglichkeit für Anleger, ihre Aktienbestände abzusichern.

In der Woche zum 12. Februar 2020 haben Anleger einen Rekordbetrag von 23,6 Milliarden US-Dollar in Rentenfonds investiert, und der Zufluss in Anleihen beläuft sich nach Angaben der Bank of America im Jahr 2020 auf fast eine Billion US-Dollar.

Brian Funk, Leiter Kreditanalyse bei MetLife Investment Management, sehen sich Anleger weltweit um, um in Staats- und Unternehmensanleihen zu investieren, da dies als die “am wenigsten schlechte Wahl” angesehen wird.

Unternehmensanleihen und hochverzinsliche Schuldtitel verzeichneten Rekordzuflüsse. In der Woche zum 12. Februar 2020 waren die Zuflüsse mit 12,4 Milliarden US-Dollar nach 12,7 Milliarden US-Dollar in der Vorwoche die zweitgrößten aller Zeiten.

“Wir verzeichnen Rekordzuflüsse bei Investment-Grade-Rentenfonds und ETFs. Jeden Tag kommt Geld herein. Dies ist in der Regel auch Einzelhandelsgeld. Da die Zinssätze gesunken sind, werden wir wahrscheinlich für eine Weile Zuflüsse sehen”, zitiert CNBC Hans Mikkelsen, Leiter der High-Grade-Kreditstrategie bei der Bank of America Securities.

Das Wall Street Journal berichtet: “Mit dem Rückgang der globalen Zinssätze prüfen immer mehr Anleger Anleihen aus Schwellenländern und verwandte ETFs (börsengehandelte Fonds, Anm. d. Red.), um ihre festverzinslichen Portfolios mit höheren Renditen zu verbessern.”

“Für das Jahr sagten wir, wir hätten eine Gesamtrendite von vier bis sechs Prozent erwartet. Das ist nicht schlecht. Angesichts eines starken Zinsrückgangs haben wir natürlich bereits einen Teil dieser Rendite gesehen. Ich denke, es gibt noch Renditen in der Anlageklasse. Wenn Sie sich verschiedene Anlageklassen [in der Schuldenwelt] ansehen, wird dies nirgendwo ein großes Renditejahr. Ich denke, Unternehmensanleihen sind immer noch ein guter Ort für Investitionen”, so Mikkelsen.

Unternehmen aus Schwellenländern haben in diesem Jahr einen Rekordbetrag an auf Fremdwährung lautenden Schuldtiteln verkauft. Nach Angaben von Dealogic wurden im aktuellen Jahr Anleihen im Wert von rund 66,4 Milliarden US-Dollar, die auf US-Dollar, Euro und andere Währungen lauten, von nichtfinanziellen Unternehmen in Schwellenländern verkauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot in Deutschland: Linke fordert Grundrecht auf Wohnen
17.09.2025

Im Jahr 2020 hatten die Linken im Bundestag einen Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das bezahlbaren Wohnraum einklagbar machen sollte. Nun...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Wirtschaft gerät ins Straucheln
17.09.2025

Chinas Wirtschaft verliert an Schwung: Exporte brechen ein, Investitionen sinken, die Immobilienkrise spitzt sich zu. Droht der...

DWN
Politik
Politik Sprung auf Rekordwert – AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Erbschaften oft steuerfrei - Ausnahmen sollen abgeschafft werden
17.09.2025

Jedes Jahr werden Milliarden oft steuerfrei vererbt oder verschenkt. Manche halten die Steuereinnahmen dadurch für zu gering. Die Debatte...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie gilt als „sinnlos überbewertet“ und erzielt dennoch gigantische Renditen
17.09.2025

Investoren, die die hohe Bewertung ignorierten und die Tesla-Aktie in Erwartung großer Gewinne und künftiger Marktmacht kauften, wurden...

DWN
Politik
Politik IW-Analyse deckt auf: Regierung stopft Haushaltslöcher mit Sondervermögen
17.09.2025

Mit dem Sondervermögen Infrastruktur wollte die schwarz-rote Koalition eigentlich den Investitionsstau im Land auflösen. Doch eine...