Technologie

Ende der großen Auto-Messen kündigt sich an: Der „Internationalen Motor Show“ in Genf laufen die Aussteller davon

Der Niedergang der großen Automessen geht weiter – jetzt droht auch die „Internationale Motor Show“ in Genf zu einem Flop zu werden.
28.02.2020 16:49
Lesezeit: 1 min
Ende der großen Auto-Messen kündigt sich an: Der „Internationalen Motor Show“ in Genf laufen die Aussteller davon
Ein Fotograf bemüht sich auf der Automesse in Genf um ein gutes Bild. (Foto: dpa) Foto: Felix K

Detroit, Paris, Tokio, Frankfurt: Eine Automesse nach der anderen meldet starke Rückgänge, sowohl im Hinblick auf die Zahl der Besucher, als auch auf die der Aussteller. Jetzt hat es auch die „Internationale Motor Show“ in Genf erwischt. Mindestens 14 Autohersteller haben ihre Teilnahme an der Traditionsveranstaltung, die vom 5. bis 15. März dauert, abgesagt: Peugeot, Citroen, Opel, Lamborghini, Volvo, Jaguar, Land Rover, Cadillac, Ford, Tesla (!), Tata (Indien), Mitsubishi, Nissan und Subaru. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität St. Gallen schreibt: „Genf bildet den Automarkt nicht mehr ab. Die Messehallen müssen ´gepolstert´ werden mit Bistro-Angeboten, Oldtimer-Replikas und den Ständen von Reifenherstellern, um den leeren Eindruck zu überspielen.“

Dudenhöffer wirft den Messe-Machern vor, nicht in der Lage zu sein, eine moderne Veranstaltung zu organisieren. Sie ähnelten „Dinosauriern, die im analogen Zeitalter haften geblieben“ seien. Schließlich wirke „Hardware, die aufgereiht nebeneinander steht, in unserer digitalisierten Welt wenig einladend“. Als Vorbild sollten sich die Verantwortlichen die iPhone-Präsentationen von Apple nehmen: Diese seien seit 2007, als die erste Auflage stattfand, „Vorbild für die Vorstellung von Innovationen“. Ähnliches wie Apple böte beispielsweise auch die GamesCom in Köln – wenn sich die großen Automessen nicht „schnell neu erfinden, werden sie sterben“.

Dabei, so Dudenhöffer, hätte „für Genf alles so schön laufen können. Denn: „Die Elektromobilität startet dieses Jahres in Europa durch“, so die Prognose des ehemaligen Leiters des CAR Centers Automotive der Universität Duisburg/Essen. Und weiter: „Es ist Druck auf dem Verkaufs-Kessel für Elektroautos. Nichts wäre besser als eine funktionierende Großveranstaltung, um die ´Pferde zum Saufen´ zu bringen, die Autokäufer vom Elektroauto zu begeistern. Genf hätte den großen Startschuss für den Hochlauf der Elektromobilität geben können.“

So aber bleibe „das Klima in Genf frostig, um nicht zu sagen, bitterkalt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zieht sich zurück: Und setzt nun auf Bargeld angesichts schwankender Märkte
14.11.2025

Warren Buffett zieht sich nach Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway schrittweise zurück und hortet weiterhin immense...

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...