Deutschland

Nach Milliarden-Hilfen: NordLB erzielt Millionen-Verlust, entlässt Hälfte der Belegschaft

Lesezeit: 1 min
24.03.2020 14:00
Die NordLB hat nach Erhalt von Staatshilfen in Milliardenhöhe im vergangenen Geschäftsjahr einen Millionenverlust erzielt. Die Aussichten sind trübe.
Nach Milliarden-Hilfen: NordLB erzielt Millionen-Verlust, entlässt Hälfte der Belegschaft
Das Logo der NordLB - eingestanzt in einem brennenden Fass. (Foto: dpa)
Foto: Julian Stratenschulte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die angeschlagene Norddeutsche Landesbank (NordLB) hat im vergangenen Geschäftsjahr nach Erhalt von Milliardenhilfen aus Steuergeldern einen Millionen-Verlust erwirtschaftet. 2019 betrug das Minus 69 Millionen Euro, wie die Bank am Dienstag in Hannover mitteilte. Im Jahr davor hatte die NordLB noch 2,4 Milliarden Euro Verlust gemacht. «Die von uns eingeleitete Transformation trägt bereits erste Früchte», sagte Vorstandschef Thomas Bürkle. Die Restrukturierung werde das Ergebnis aber auch 2020 belasten.

Die Landesbank war mit der Finanzierung von Schiffen in Schieflage geraten und Ende 2019 mit einer Milliardenhilfe von den Ländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie der Sparkassen-Gruppe gerettet worden. Insgesamt schossen die Träger 3,6 Milliarden Euro zu.

Eine Ergebnisprognose für 2020 sei wegen der Corona-Krise noch nicht möglich. Die NordLB hält einen bedeutsamen, aber vorübergehenden Konjunktureinbruch wegen des Virus für wahrscheinlich. Kunden hielten sich spürbar mit Investitionen zurück.

Ein neues Geschäftsmodell soll nun dafür sorgen, dass die Bank wieder auf eigenen Beinen stehen kann. Besonders deutlich wird das anhand der Schiffskredite: Im Jahr 2015 umfasste das Schiffsportfolio der NordLB noch 1481 Schiffe und 19 Milliarden Euro. Davon waren 2019 nur noch 535 Schiffe und 4,6 Milliarden Euro übrig. Bis Ende 2021 soll der Bestand komplett abgebaut sein. Stattdessen betätigt sich die NordLB verstärkt als Finanzierer von Solar- und Windparks und Flugzeugen sowie in den Branchen Immobilien und Agrar.

Im Rahmen des Konzernumbaus werden zudem zahlreiche Stellen abgebaut. Bis Ende 2023 soll die Belegschaft im Konzern von zuletzt 5300 auf rund 2800 Mitarbeiter verringert werden. In Bremen, wo die NordLB 2017 die Landesbank übernahm, sollen in den nächsten Jahren etwa 300 der bisher 400 Jobs entfallen. Die Betreuung von Privat- und Geschäftskunden in Bremen soll aber aufrechterhalten werden.

Im laufenden Geschäft sieht sich die Landesbank bereits auf einem guten Weg. Vor Kosten für den Umbau und Steuern lag der Überschuss bei 429 Millionen Euro (Vorjahr: minus 1,9 Mrd Euro). Die Bilanzsumme wurde 2019 von 154 auf knapp 140 Milliarden Euro reduziert. Bis 2024 soll sie auf 95 Milliarden Euro sinken. Die Umbaukosten schlugen mit 459 (Vorjahr: 219) Millionen Euro zu Buche.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...