Deutschland

Nach Milliarden-Hilfen: NordLB erzielt Millionen-Verlust, entlässt Hälfte der Belegschaft

Die NordLB hat nach Erhalt von Staatshilfen in Milliardenhöhe im vergangenen Geschäftsjahr einen Millionenverlust erzielt. Die Aussichten sind trübe.
24.03.2020 14:00
Lesezeit: 1 min
Nach Milliarden-Hilfen: NordLB erzielt Millionen-Verlust, entlässt Hälfte der Belegschaft
Das Logo der NordLB - eingestanzt in einem brennenden Fass. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die angeschlagene Norddeutsche Landesbank (NordLB) hat im vergangenen Geschäftsjahr nach Erhalt von Milliardenhilfen aus Steuergeldern einen Millionen-Verlust erwirtschaftet. 2019 betrug das Minus 69 Millionen Euro, wie die Bank am Dienstag in Hannover mitteilte. Im Jahr davor hatte die NordLB noch 2,4 Milliarden Euro Verlust gemacht. «Die von uns eingeleitete Transformation trägt bereits erste Früchte», sagte Vorstandschef Thomas Bürkle. Die Restrukturierung werde das Ergebnis aber auch 2020 belasten.

Die Landesbank war mit der Finanzierung von Schiffen in Schieflage geraten und Ende 2019 mit einer Milliardenhilfe von den Ländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie der Sparkassen-Gruppe gerettet worden. Insgesamt schossen die Träger 3,6 Milliarden Euro zu.

Eine Ergebnisprognose für 2020 sei wegen der Corona-Krise noch nicht möglich. Die NordLB hält einen bedeutsamen, aber vorübergehenden Konjunktureinbruch wegen des Virus für wahrscheinlich. Kunden hielten sich spürbar mit Investitionen zurück.

Ein neues Geschäftsmodell soll nun dafür sorgen, dass die Bank wieder auf eigenen Beinen stehen kann. Besonders deutlich wird das anhand der Schiffskredite: Im Jahr 2015 umfasste das Schiffsportfolio der NordLB noch 1481 Schiffe und 19 Milliarden Euro. Davon waren 2019 nur noch 535 Schiffe und 4,6 Milliarden Euro übrig. Bis Ende 2021 soll der Bestand komplett abgebaut sein. Stattdessen betätigt sich die NordLB verstärkt als Finanzierer von Solar- und Windparks und Flugzeugen sowie in den Branchen Immobilien und Agrar.

Im Rahmen des Konzernumbaus werden zudem zahlreiche Stellen abgebaut. Bis Ende 2023 soll die Belegschaft im Konzern von zuletzt 5300 auf rund 2800 Mitarbeiter verringert werden. In Bremen, wo die NordLB 2017 die Landesbank übernahm, sollen in den nächsten Jahren etwa 300 der bisher 400 Jobs entfallen. Die Betreuung von Privat- und Geschäftskunden in Bremen soll aber aufrechterhalten werden.

Im laufenden Geschäft sieht sich die Landesbank bereits auf einem guten Weg. Vor Kosten für den Umbau und Steuern lag der Überschuss bei 429 Millionen Euro (Vorjahr: minus 1,9 Mrd Euro). Die Bilanzsumme wurde 2019 von 154 auf knapp 140 Milliarden Euro reduziert. Bis 2024 soll sie auf 95 Milliarden Euro sinken. Die Umbaukosten schlugen mit 459 (Vorjahr: 219) Millionen Euro zu Buche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...