Deutschland

Investitionshilfen für Unternehmen sinnlos? Experte empfiehlt Staats-Rabatte für Konsumenten, um Wirtschaft anzukurbeln

Lesezeit: 2 min
12.04.2020 18:51
Unternehmen Investitionshilfen zu gewähren, bringt nichts, solange die Nachfrage ausbleibt, sagt ein Experte. Er empfiehlt daher, Staats-Rabatte zu gewähren, um den Konsum anzukurbeln.
Investitionshilfen für Unternehmen sinnlos? Experte empfiehlt Staats-Rabatte für Konsumenten, um Wirtschaft anzukurbeln
Ein leerer Autoturm auf dem VW-Gelände in Wolfsburg. (Foto: dpa)
Foto: Peter Steffen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Aussetzung der Mehrwertsteuer durch den Staat sowie Car-Abos und die Rücknahme von Neuwagen bei Jobverlust des Kunden: Das sind die geeigneten Instrumente, um die von der Corona-Pandemie heimgesuchte Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Das schreibt der Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer.

Der Professor der Universität St. Gallen glaubt nicht daran, dass staatliche Unterstützung für Unternehmen (also eine Stärkung der Angebotsseite) viel bewirken kann: „Investitionen werden auch bei noch so lukrativen negativen Zinssätzen nicht in Gang kommen. Wer investiert schon, wenn er keine Nachfrage sieht?“ Stattdessen müsse die Kaufbereitschaft der Konsumenten gestärkt werden. Und zwar vor allem in Hinblick auf höherwertige Güter, denn die seien es, die Wirtschaftswachstum erzeugen. Dudenhöffer führt aus: „Im Jahr 2019 wurden weltweit 80 Millionen neue Pkw verkauft. Bei einem Durchschnittspreis von 25.000 Euro entspricht dies einem Umsatz von mehr als zwei Billionen Euro. Diese Zahl zeigt, wie wichtig der weltweite Automarkt für die Wiederbelebung der Wirtschaft nach den Shutdowns ist.“

Um die Kaufbereitschaft zu stärken, müssten sowohl der Staat als auch die Unternehmen selbst die richtigen Maßnahmen vornehmen.

  • Der Staat sollte die Mehrwertsteuer aussetzen. Der durchschnittliche Neuwagen kostet in Deutschland heute 35.000 Euro. Ohne Mehrwertsteuer wären es 29.412 Euro. Dudenhöffer nennt die Differenz von 5.588 Euro „Staatsrabatt“. Der sei viel sinnvoller als ein etwaiges Helikoptergeld. Dudenhöffer: „Monetaristen würden Hubschrauber über die Lande fliegen lassen und Geldscheine abwerfen, um den Konsum anzuregen. Einer der bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts, John Maynard Keynes, hat in Hinblick auf diese Idee gesagt, Konsumenten würden die Geldscheine vergraben. Wer Angst hat, seinen Job zu verlieren, kauft nämlich keine hochwertigen Konsumgüter. Der Trick beim Staatsrabatt: Man kann ihn nicht vergraben.“
  • Die Unternehmen sollten:
  1. Car-Abos anbieten, so wie es Start-ups wie „Like2Drive“ und „Cluno“ sowie Vermieter wie „Sixt“ bereits tun. Dudenhöffer: „Car-Abo bedeutet, dass man für einen fixen Monatsbetrag einen Neuwagen für sechs Monate, zwölf Monate, 18 Monate oder 24 Monate nutzen kann. Dabei sind, außer der Kraftstoff, alle Kosten bereits mit der Monatsrate abgegolten. Leider haben die Autobauer und ihre Banken Car-Abos nicht im Angebot. Die Chance, dem Kunden das wirtschaftliche Risiko abzunehmen, wird verschlafen.“
  2. Kunden die Garantie geben, dass sie einen Neuwagen wieder zurückgeben können, wenn sie ihren Job verlieren. So machte es Hyundai während der Finanzkrise 2008/09 in den USA. Der japanische Autobauer unterlegte seine Garantie mit einer großen Werbekampagne mit der Schlagzeile „Uncertainty in Uncertain Times“ (Unsicherheit in unsicheren Zeiten). Dudenhöffer: „In der großen Krise hatte Hyundai die Kunden vom wirtschaftlichen Risiko freigestellt. Steigerte seinen Marktanteil. Der Verkauf sank nur leicht - trotz Krise. (…) Der größte Kundenwert in unsicheren Zeiten ist eben Sicherheit.“

Dudenhöfer fasst zusammen: „Natürlich ist das Modell nicht auf Autos beschränkt. Es lässt sich auf alle hochwertigen Konsumprodukte einfach und ohne Formulare umsetzen. Ab etwa 10.000 Euro keine Mehrwertsteuer für neun oder zwölf Monate, kombiniert mit einer Rückgabe-Option, bringt die Nachfrage in Schwung. Der Wirtschaftseinbruch kann gezielt durch private Nachfrage angegangen werden. Staatliche Nachfrage und noch höhere Schuldenlasten nach den Billionen an Rettungsgeldern wären mehr als kontraproduktiv.“


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...