Technologie

Wie von Zauberhand: Form von Auto-Ablage passt sich Wünschen des Fahrers an

Forscher des Fraunhofer-Instituts haben eine Ablage für Autos entwickelt, deren Form sich je nach Bedarf automatisch verändert. Zudem wird der Fahrer benachrichtigt, wenn er etwas liegen lässt.
21.06.2020 12:26
Lesezeit: 2 min
Wie von Zauberhand: Form von Auto-Ablage passt sich Wünschen des Fahrers an
Formflexible Fläche – mehrlagiger Folienaufbau mit integrierter Aktorik, Sensorik und Reglungselektronik. (Quelle: Fraunhofer)

Im Auto werden die Ablageflächen für Sonnenbrille, Taschentücher und Parkscheibe oft nicht genutzt, sodass sie reine Staubfänger sind. Abhilfe schafft eine Innovation des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Hier versteckt sich die Ablagefläche im Armaturenbrett und bildet sich nur dann, wenn man sie benötigt.

Besonders praktisch ist das offenbar beim Car-Sharing, das sich Experten zufolge weiter durchsetzen wird. Denn hier haben die Nutzer keinen Einfluss auf die Ausgestaltung des Innenlebens. Mit der Innovation des Fraunhofer-Instituts könnten sie künftig das Innenleben von Autos im Handumdrehen an ihre eigenen Wünsche anpassen.

Die IWU-Forscher haben gemeinsam mit dem Automobilzulieferer Brose eine Ablage entwickelt, die sich im Armaturenbrett verbirgt und nur bei Bedarf ausformt. Verlässt der Fahrer das Auto wieder und hat er etwas darin vergessen, wird er durch Formänderungen der Ablage an den vergessenen Inhalt erinnert.

»Die Bewegung beruht auf einer Faltstruktur – ähnlich wie beim Origami – sowie Formgedächtnislegierungen«, sagt Lukas Boxberger, Gruppenleiter am Fraunhofer IWU. »Das Besondere an solchen Formgedächtnislegierungen: Sie lassen sich deformieren und bleiben in dieser Form, kehren bei Erhitzung jedoch wieder in ihre ursprüngliche Geometrie zurück.«

Auf der Webseite von Fraunhofer wird die Funktionsweise wie folgt erklärt:

»Bewegt der Nutzer seine Hand über die entsprechende Stelle des Armaturenbretts, wird dies von einem Sensor registriert. Daraufhin setzt sich der Automatismus in Gang: Für einen kurzen Moment fließt ein Strom durch die Drähte aus einer Formgedächtnislegierung, die jeweils die benachbarten Ecken des quadratischen Ablagebereiches miteinander verbinden. Die Drähte erhitzen sich und ziehen sich wieder in ihren Ursprungszustand zusammen. Die vier Ecken werden also gleichmäßig Richtung Mitte des quadratischen Bereichs gezogen, der innere Teil wird nach unten gedrückt: Es entsteht eine Art Schale.«

Laut Gruppenleiter Boxberger ist das Faltprinzip von einer fleischfressenden Wasserpflanze inspiriert. Wenn der Nutzer das Fach wieder leert oder wenn er erst gar nichts hineinlegt, so geht die Schale wieder in den flachen Zustand über. »Strom fließt nur dann durch die Drähte, wenn sich das Ablagefach verformt«, sagt Boxberger. Das System zeigt auch nach drei Millionen Bewegungszyklen keine auffallende Ermüdung.

Ein Vorführmodell haben die Experten bereits per 3D-Druck hergestellt. Für eine spätere Serienfertigung ist 3D-Druck allerdings nicht geeignet. Die Forscher arbeiten daher in einem weiteren Schritt daran, die variable Ablage über Spritzguss und alternativ über Rolle-zu-Rolle-Verfahren herstellen zu können. Während sich der Spritzguss nur für Großserien eignet, sind beim Rolle-zu-Rolle-Verfahren Groß- und Kleinserie gleichermaßen möglich.

Vorbild ist dabei die menschliche Haut, die aus zahlreichen Schichten mit unterschiedlichen Funktionen besteht. So schützt die Außenhaut vor Schädigungen aus der Umwelt, während die Muskulatur für die Bewegung sorgt. So auch bei der geplanten Weiterentwicklung der variablen Ablage. Ihre Außenschicht schützt die Ablage vor der Umwelt. Die rezeptive Schicht enthält die Sensoren, die etwa registrieren, wenn der Nutzer seine Hand über den Bereich bewegt. Das Innere, das für Festigkeit und Bewegungsvorgabe sorgt, wird durch einen steiferen Kunststoff realisiert. Die Formgedächtnisdrähte repräsentieren die Muskulatur, indem sie für die Bewegung sorgen.

Langfristig planen die Forscher noch weitere Formen, etwa tiefere Ablagefächer, sowie eine Herstellung der Ablage aus verschiedenen Materialien wie Holzfurnier oder Textilien. Auch andere Anwendungen sind denkbar, etwa selbstständige Sonnenschutzsysteme, Lüftungsein- beziehungsweise -auslässe, die individuelle Anpassung eines Sitzes an den Nutzer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...