Finanzen

EZB warnt: Das Gespenst der Deflation ist zurück

Lesezeit: 2 min
02.07.2020 14:00  Aktualisiert: 02.07.2020 14:01
Die Europäische Zentralbank warnt vor deflationären Tendenzen in Europa. Viele Branchen dürften in Wahrheit aber weit von sinkenden Preisen entfernt sein.
EZB warnt: Das Gespenst der Deflation ist zurück
Ein Angestellter wechselt an einer Tankstelle Preise. (Foto: dpa)
Foto: Roland Weihrauch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das finnische Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Olli Rehn, hat wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vor sinkenden Preisen in der Eurozone gewarnt. "Die Gefahr einer Deflation ist wieder aufgetreten", sagte Rehn in einem Interview mit dem Handelsblatt. Man habe es mit einer Angebots- und einer Nachfragekrise zu tun. Vor allem aber fehle im gemeinsamen Währungsraum die Nachfrage, was tendenziell die Preise drücke, sagte der Präsident der finnischen Notenbank weiter.

Sinkende Verbraucherpreise sind gefährlich für die konjunkturelle Entwicklung. Sie können eine Abwärtsspirale auslösen, wenn Verbraucher auf weiter fallende Preise spekulieren und große Kaufentscheiden immer weiter nach hinten schieben. In der Eurozone ist die Inflation im Juni offiziell zwar etwas gestiegen, sie hielt sich mit 0,3 Prozent aber nur knapp über der Nullmarke. In den kommenden Monaten rechnen Beobachtern wegen der Corona-Krise mit einer weiter schwachen Preisentwicklung.

Fakt ist jedoch, dass die offiziellen Inflationszahlen nicht aussagekräftig sind, wie der Finanzexperte Michael Bernegger in einer fundierten Analyse vor einigen Monaten in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten ausgeführt hatte. Demzufolge ist das Ausmaß der wahren Inflation viel höher als angegeben – die Gefahr einer Deflation derzeit daher nicht real.

Interessant ist darüber hinaus, dass Rehn eine Abkopplung der Finanzmärkte - besonders der Aktienmärkte - von der Realwirtschaft konstatiert. Tatsächlich lässt sich deren massiver Boom seit dem Einbruch der Kurse im April nicht durch die trüben Aussichten für die Weltwirtschaft rechtfertigen. So erwartet die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ebenso wie der Internationale Währungsfonds (IWF) inzwischen eine schwere Schuldenkrise mit Pleitewellen und Schuldenschnitten, beginnend wahrscheinlich im Herbst.

Dieter Kuckelkorn von der Börsen-Zeitung sprach Anfang Juni in einem Kommentar mit Blick auf das Phänomen vom „Gipfel des Absurden“:

Die Welt befindet sich in der schwersten Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren, aber die Aktienmärkte befinden sich in Jubelstimmung: Der US-Technologieindex Nasdaq Composite erreichte am Montag ein weiteres Allzeithoch. Der scharfe Knick durch den Ausbruch der Coronakrise ist längst ausgebügelt, gegenüber dem Jahresanfang befindet sich der Index mit fast 10 Prozent im Plus.

Demgegenüber sehen die volkswirtschaftlichen Realitäten trübe aus. So schätzt die Federal Reserve Bank von Atlanta aktuell in ihrem sehr zeitnah erstellten Modell "GDPnow" den gegenwärtigen Rückgang des US-Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf annualisiert 53,8 Prozent. Das ist natürlich nur eine Momentaufnahme. Aufs Quartal und erst recht aufs Gesamtjahr bezogen wird der Rückgang der Wirtschaftsleistung wesentlich geringer ausfallen. Gleichwohl wird deutlich, dass die Diskrepanz zur Lage am Aktienmarkt so groß ist wie noch nie.

Der jüngste Euphorie-Anfall an der Wall Street wurde von US-Arbeitsmarktdaten ausgelöst. Die Arbeitslosenquote betrug danach im Mai nur 13,3 Prozent nach 19,7 Prozent im April. Erwartet worden war ein weiterer Anstieg auf rund 20 Prozent. Dabei ist freilich zu berücksichtigen, dass die US-Arbeitsmarktstatistik im Wesentlichen aus heißer Luft besteht. Legt man die deutlich breiter berechnete U6-Arbeitslosenquote zugrunde, sind 20,7 Prozent der arbeitenden US-Bevölkerung erwerbslos oder unfreiwillig stark unterbeschäftigt. Zählt man noch weitere 3 Millionen Arbeitslose dazu, die gar nicht von der Statistik erfasst werden, käme man sogar auf 25 Prozent.

Man mag einwenden, dass sich die Börse nicht auf die Gegenwart, sondern auf die Zukunft fokussiert und eine steile Erholung antizipiert. Dies ist aber unrealistisch: Das Congressional Budget Office (CBO) erwartet, dass der US-Wachstumstrend von vor der Krise frühestens 2029 wieder erreicht wird. Nach CBO-Berechnungen ist durch die Krise eine Wirtschaftsleistung von 16 Bill. Dollar bzw. 5,3 Prozent des nominalen US-BIP dauerhaft verloren gegangen. Zwei Millionen Jobs sollen bereits dauerhaft weggefallen sein.

Hinter der Hausse am Aktienmarkt steht die Flutung der Finanzmärkte mit Liquidität, die völlig aus dem Ruder gelaufen ist: Zentralbankgeld macht derzeit enorme 22,3 Prozent des globalen BIP aus, 1992 waren es gerade einmal 3,7 Prozent und 2007 noch 7,2 Prozent. Da ein Ende dieser Entwicklung nicht absehbar ist, wird man sich daran gewöhnen müssen, dass die Aktienmärkte in absurden Höhen losgelöst von der Realwirtschaft operieren.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Lieferkettengesetz: Die neuen Regelungen und ihre Folgen
24.04.2024

Nach langem Ringen gibt es einen offensichtlich mehrheitsfähigen Kompromiss für ein abgeschwächtes europäisches Lieferkettengesetz. Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Turbo: Elon Musk beschleunigt Pläne für günstige Modelle - doch ein Produkt wird viel wichtiger
24.04.2024

Tesla macht Tempo: Elon Musk verspricht, die günstigeren Modelle schneller als erwartet zu realisieren. Damit reagiert der Tesla-Chef auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Vor- und Nachteile von Krediten: Was Anleger wissen müssen
24.04.2024

Kredite können eine wertvolle finanzielle Unterstützung bieten, bringen jedoch auch Risiken mit sich. Was sind die Vor- und Nachteile und...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...