Politik

Täglich kommen wieder Hunderte von Boots-Flüchtlinge übers Mittelmeer

An den Küsten Süditaliens kommen wieder hunderte Flüchtlinge in kleinen Booten an. In Malta nahmen Sicherheitskräfte am Montag 95 Menschen auf, die in Seenot geraten waren. Dem US-Informationsdienst Stratfor zufolge wird die neue Migrations-Welle von den EU-Staaten am Mittelmeer und Deutschland absorbiert werden. Eine Wiederholung der Krise von 2015 sei aber unwahrscheinlich.
29.07.2020 17:36
Aktualisiert: 29.07.2020 17:36
Lesezeit: 2 min

An den Küsten Süditaliens kommen wieder Hunderte von Flüchtlingen in kleinen Booten an. In Malta nahmen Sicherheitskräfte am Montag 95 Menschen auf, die in Seenot geraten waren. Offizielle Stellen in Valletta bestätigten die Ankunft einer Gruppe. Auf der italienischen Insel Sizilien sind die Lager nach Angaben örtlicher Behörden überbelegt. Von Lampedusa wurden Menschen nach Protesten in andere Orte verlegt, doch der Zustrom dauerte an. Im Juli kamen bisher fast 5.280 Flüchtlinge in Italien an - viel mehr als in den beiden Vorjahren jeweils im Juli.

In und um die Unterkünfte, in denen die Menschen teils eine zweiwöchige Corona-Quarantäne verbringen, kam es zu Zwischenfällen. In einer Unterkunft des Zivilschutzes am Hafen der Stadt Porto Empedocle auf Sizilien mit 520 Insassen gab es am Montag eine Massenflucht, wie die Nachrichtenagentur Ansa schrieb. Am Abend hieß es, die meisten von ihnen seien wieder in Gewahrsam, ohne genaue Zahlen zu nennen. Bürgermeisterin Ida Carmina habe zuvor über unerträgliche Hitze und Enge dort geklagt.

Der US-Informationsdienst Stratfor teilt am 27. Juli 2020 mit: „In den Sommermonaten wird die Ankunft von Migranten auf dem Land- und Seeweg nach Europa zunehmen, obwohl eine Wiederholung der Krise von 2015 unwahrscheinlich ist. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise könnte jedoch selbst ein moderater Anstieg der Migranten das bereits angespannte wirtschaftliche und politische Umfeld des Kontinents weiter destabilisieren. Die Europäische Union wird die Kontrolle ihrer Außengrenzen verstärken und versuchen, die Ausweisung irregulärer Migranten zu verstärken. Die Einführung verbindlicher Quoten für eine gleichmäßigere Verteilung der Migranten auf den EU-Block ist jedoch unwahrscheinlich. Dies bedeutet, dass die Migrationslast weiterhin auf die Mittelmeerstaaten (die aufgrund von COVID-19 bereits mit einigen der tiefsten Rezessionen konfrontiert sind) sowie auf die größten Volkswirtschaften des Blocks – wie Deutschland – fallen wird.“

Am Wochenende hatten sich den Angaben nach 184 Flüchtlinge aus einem Camp in der sizilianischen Stadt Caltanissetta unerlaubt abgesetzt. Sicherheitskräfte hätten rund 120 von ihnen bis Montag aufgespürt. Sie seien in die Quarantäne zurückgebracht worden. Bürgermeister Roberto Gambino kündigte an, er wolle an das Innenministerium schreiben: "Ich fordere, dass niemand mehr nach Caltanissetta kommt." Das Lager sei ungeeignet.

Auf Lampedusa kamen nach Berichten in der Nacht zum Montag mehr als 100 Menschen an, darunter viele Tunesier. Politiker der rechten Lega um Matteo Salvini und von anderen Rechtsaußen-Parteien machten in sozialen Medien Front: Rom gefährde durch die Aufnahme von Boots-Flüchtlinge angesichts der Corona-Risiken die Gesundheit der Bürger, erklärten sie. Innenministerin Luciana Lamorgese flog zu Gesprächen nach Tunesien. Dort und in Libyen fahren viele Boote los.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...