Finanzen
article:type_16

Innovation - physisches Gold im Bereich des digitalen Zahlens

Das Ende des Papiergeldes: Eine innovative Bezahlplattform nutzt digitales Gold, um Services zu bezahlen. Unser Partner MTS Money Transfer System informiert!
21.08.2020 08:00
Lesezeit: 1 min
Innovation - physisches Gold im Bereich des digitalen Zahlens
Foto: Edmund Falkenhahn AG

Bei der Bezahlplattform MTS Money Transfer System kann mit digitalem Gold, welches physisch hinterlegt ist, bezahlt werden. Dies stellt eine Innovation im Bereich des digitalen Zahlens dar. Das physisch hinterlegte Gold wird in Liechtenstein – welches bis anhin noch nie ein Goldverbot verhängt hat – und zwar außerhalb des Giral-Bankensystems an einem sehr sicheren Ort verwahrt.

Papiergeld wird immer mehr in den Hintergrund rücken. Digitales Gold, welches als Zahlungsmittel verwendet werden kann, gewinnt enorm an Bedeutung. Der Nutzer verfügt selbständig und eigenverantwortlich über seine Vermögenswerte, welche auf der Bezahlplattform MTS Money Transfer System vorhanden sind. Ein Zugriff von Seiten Dritter z.B. der Banken oder des Staates ist ausgeschlossen. Die Bemessungsgrundlage ist vollumfänglich vorhanden, da ein World einer Unze Feingold 999.9. entspricht.

Eine mögliche Hyperinflation, ausgelöst durch die Geldschöpfung im Zusammenhang mit der einbrechenden Wirtschaft, wird zu einem Anstieg des Geldangebots führen. Durch die Nutzung der Bezahlplattform kann in Zeiten wie diesen ein sicherer Hafen angesteuert werden. Gold ist beständig und werthaltig. Im Gegensatz zu einer rein physischen Lagerung von Gold in Form von Münzen oder Barren, können mit dem digitalen Gold auf der Bezahlplattform MTS Money Transfer System Transaktionen ausgelöst und Zahlungen getätigt werden. Bezahlt werden kann auch mit kleinen Stückelungen, da das digitale Gold auf der Bezahlpattform, im Gegensatz zu einem Klumpen Gold, in kleine Einheiten (1 Money entspricht 1/1000 Unze) unterteilt werden kann und daher ist die Bezahlung der Produkte des täglichen Bedarfs gesichert.

Gold digital verwendet

Nicht nur Privatpersonen können Nutzer von MTS Money Transfer System werden, sondern auch Firmen, unabhängig vom Umsatz und der Anzahl der Mitarbeiter. Derzeit leiden viele Unternehmen, vor allem auch KMUs, unter den Auswirkungen der jüngsten Krise. Sollten neue Wege begangen werden, stellt die Abwicklung von Transaktionen über das MTS Money Transfer System eine gute, sichere und werthaltige Alternative zum bestehenden Zahlungssystem dar.

www.world-mts.com


DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...