Politik

Die Deutschen sind die größte ethnische Minderheit in den USA

In den USA leben 45 Millionen Menschen mit deutscher Abstammung. Sie sind damit die größte ethnische Gruppe. Die ersten deutschen Einwanderer strandeten im Jahr 1608. Was nahezu alle deutschen Einwanderer gemeinsam hatten: sie flohen vor politischer und religiöser Verfolgung, oder aber hofften auf eine bessere wirtschaftliche Zukunft. Eine Chronologie der deutschen Einwanderung in die USA.
11.10.2020 11:00
Lesezeit: 4 min
Die Deutschen sind die größte ethnische Minderheit in den USA
Deutsche Einwanderer, die um 1900 in Ellis Island, NY ankommen. (Screenshot)

Aus dem American Community Survey geht hervor, dass aktuell etwa 45 Millionen US-Amerikaner deutscher Abstammung sind. Die ersten Deutschen wanderten im Jahr 1608 ein, berichtet das Library of Congress.

1608 - Mehrere Deutsche waren unter den Siedlern in Jamestown.

1626 - Der Deutsche Peter Minuit kommt nach New Amsterdam, um als Gouverneur der niederländischen Kolonie New Netherlands zu fungieren. Später regierte er die schwedische Kolonie in Delaware.

1683 - Dreizehn Familien deutscher Mennoniten, die Religionsfreiheit suchen, kommen nach Pennsylvania. Unter der Führung von Franz Pastorius kauften sie Land und gründeten Germantown, sechs Meilen nördlich von Philadelphia.

1700 - Die Besiedlung der britischen Kolonien durch kleine deutschsprachige religiöse Gruppen wurde fortgesetzt. Zu den Gruppen gehörten Schweizer Mennoniten, Schwarzenauer Neutäufer, Schwenkfelder, Mähren, Amischen und Waldenser. Die meisten deutschen Einwanderer gehörten den wichtigsten lutherischen und reformierten Kirchen an. Die Zentralkolonien absorbierten den größten Teil dieser Einwanderung, insbesondere Pennsylvania.

1731 - In diesem Jahr werden Protestanten aus Salzburg vertrieben. Anschließend gründeten sie Ebenezer im US-Bundesstaat Georgia.

1732 - Die erste deutschsprachige Zeitung, die Philadelphische Zeitung, wird in den USA veröffentlicht. Das deutsche Verlagswesen florierte in Philadelphia und in kleineren Gemeinden wie Ephrata, Pennsylvania.

1733 - John Peter Zenger, der aus der Pfalz nach Amerika kam, gründete eine Zeitung, The New York Weekly Journal.

1741 - Mähren gründen Bethlehem und Nazareth, Pennsylvania.

1742 - Christopher Saur, ein deutscher Drucker in Philadelphia, druckte die erste Bibel in Amerika.

1778 - General Friedrich Wilhelm von Steuben, ein preußischer Offizier, wird Generalinspektor der Kontinentalarmee.

1783 - Bis zu 5.000 der von Großbritannien für den Unabhängigkeitskrieg angeheuerten hessischen Soldaten blieben nach dem Ende der Feindseligkeiten in Amerika.

1784 - John Jacob Astor (1763-1848) verlässt sein Dorf Waldorf in Deutschland und kommt 1784 mit 25 Dollar und sieben Flöten in die USA. Er sammelte ein Vermögen aus Immobiliengeschäften und dem Pelzhandel und war bei seinem Tod mit Abstand der reichste Mann des Landes mit einem geschätzten Vermögen von 20 Millionen Dollar.

1790 - Bis zu diesem Datum sind möglicherweise 100.000 Deutsche nach Amerika eingewandert. Sie und ihre Nachkommen machten schätzungsweise 8,6 Prozent der Bevölkerung der Vereinigten Staaten aus. In Pennsylvania machten sie 33 Prozent der Bevölkerung aus; in Maryland 12 Prozent.

1804 - Eine protestantische Gruppe aus Württemberg, die Rappisten, gründete Harmony, Pennsylvania.

1814 - Die Rappisten kaufen Land in Indiana und gründen eine neue Siedlung, New Harmony. 1825 kehrten sie nach Pennsylvania zurück und gründeten Economy, 20 Meilen nordwestlich von Pittsburgh. Andere Städte, die in dieser Zeit von religiösen Gruppen gegründet wurden, waren Zoar, Ohio, Amana, Iowa und St. Nazianz, Wisconsin.

1848-49 - Das Scheitern der Revolution von 1848 zur Errichtung der Demokratie führte dazu, dass Tausende Deutschland verließen, um sich in Amerika niederzulassen. Der bekannteste dieser Flüchtlinge war Carl Schurz. Später diente er als General der Union im Bürgerkrieg, als Senator der Vereinigten Staaten aus Missouri und als Innenminister unter Präsident Rutherford B. Hayes.

1850er Jahre - Fast eine Million Deutsche sind in diesem Jahrzehnt, einer der Spitzenzeiten der deutschen Einwanderung, nach Amerika eingewandert. Allein 1854 kamen 215.000 Deutsche in die USA.

1856 - Margaretha Meyer Schurz, eine deutsche Einwanderin und Ehefrau von Carl Schurz, gründet in Watertown, Wisconsin, den ersten Kindergarten in Amerika.

1857 - Adolphus Busch (1839-1913) verlässt das Rheinland und lässt sich in St. Louis, Missouri, nieder. Vier Jahre später heiratete er die Tochter eines wohlhabenden Brauers. Neben den Kindern führte diese Vereinigung zur Gründung eines bald zu einem Industrieriesen mit landesweiten Beteiligungen gewordenen Unternehmens: der Anheuser-Busch Brewing Association.

1860 - Schätzungsweise 1,3 Millionen in Deutschland geborene Einwanderer lebten in den Vereinigten Staaten. In diesem Land wurden 200 deutschsprachige Magazine und Zeitungen veröffentlicht. Allein in St. Louis gab es sieben deutschsprachige Zeitungen.

1872 - Die jahrhundertealten Privilegien deutscher Bauern, die sich in Russland niedergelassen haben, wurden von der zaristischen Regierung widerrufen, wodurch Tausende der Bauern auswanderten. Bis 1920 gab es in den Vereinigten Staaten weit über 100.000 dieser sogenannten Wolga- und Schwarzmeerdeutschen, die meisten in Dakotas, Nebraska und Colorado. Schwarzmeerdeutsche wurden bald für ihre Fähigkeiten als Weizenbauern bekannt. 1990 lebten schätzungsweise eine Million Nachkommen dieser russischen Deutschen in Amerika.

1880er Jahre - In diesem Jahrzehnt, dem Jahrzehnt der größten deutschen Einwanderung, verließen fast 1,5 Millionen Deutsche ihr Land, um sich in den Vereinigten Staaten niederzulassen. Etwa 250.000, die größte Zahl aller Zeiten, kamen 1882 an.

1890 - Schätzungsweise 2,8 Millionen in Deutschland geborene Einwanderer lebten in den Vereinigten Staaten. Ein Großteil der in den USA geborenen Deutschen befand sich im „deutschen Dreieck“, dessen drei Punkte Cincinnati, Milwaukee und St. Louis waren.

1894 - In den Vereinigten Staaten wurden ungefähr 800 deutschsprachige Zeitschriften gedruckt, die größte Anzahl aller Zeiten. Eine typische Zeitung war die New York Staats Zeitung.

1910 - In diesem Jahr lebten schätzungsweise 2,3 Millionen in Deutschland geborene Einwanderer in den Vereinigten Staaten. Mit abnehmender Einwanderung und zunehmender Assimilation sank die Zahl der deutschsprachigen Veröffentlichungen auf rund 550.

1920 - In den Vereinigten Staaten lebten ungefähr 1,7 Millionen in Deutschland geborene Einwanderer. Die Zahl der deutschsprachigen Publikationen ging auf rund 230 zurück.

1933 - Die Machtübernahme von Adolf Hitler in Deutschland führte zu einer erheblichen Einwanderung führender deutscher Wissenschaftler, Schriftsteller, Musiker, Gelehrter und anderer Künstler und Intellektueller in die Vereinigten Staaten, um der Verfolgung zu entgehen. Unter ihnen waren Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Bruno Walter, Arnold Schönberg, Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Hans Bethe, Thomas Mann, Marlene Dietrich, Kurt Weil, Billy Wilder, Hannah Arendt und Hans Morgenthau. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebten rund 130.000 dieser deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Amerika.

1940 - Schätzungsweise 1,2 Millionen in Deutschland geborene Einwanderer lebten in den Vereinigten Staaten.

1948 - Das Displaced Persons Act enthält allgemeine Bestimmungen für die Einwanderung von Vertriebenen in Osteuropa, einschließlich ethnischer Deutscher, in die Vereinigten Staaten.

1950er Jahre - Zwischen 1951 und 1960 wanderten 580.000 Deutsche in die USA aus.

1960er Jahre - Zwischen 1961 und 1970 wanderten 210.000 Deutsche in die USA aus.

1970er Jahre - Zwischen 1971 und 1980 wanderten 65.000 Deutsche in die USA aus.

1983 - Die Vereinigten Staaten und Deutschland feiern das dreihundertjährige Bestehen der Deutsch-Amerikaner anlässlich des 300. Jahrestages der deutschen Einwanderung nach Pennsylvania.

1987 - Der Deutsch-Amerikanische Tag wurde durch Beschluss des Kongresses und Proklamation des Präsidenten festgelegt.

1990 - Nach Angaben des Bureau of the Census gaben 58 Millionen Amerikaner an, ganz oder teilweise deutscher Abstammung zu sein. Deutsche Amerikaner wurden stark assimiliert, und der Gebrauch von Deutsch in den Vereinigten Staaten war dramatisch zurückgegangen. Einige deutschsprachige Zeitungen wurden weiterhin in den USA veröffentlicht, beispielsweise die California Staats-Zeitung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...