Finanzen

Das Ende des Märchens: Island wird Opfer seiner Rettungs-Politik

Island könnte Opfer seiner eigenen Rettungspolitik werden: Wegen der immer noch bestehenden Kapitalverkehrskontrollen können die Firmen ihre Schulden an ausländische Gläubiger nicht bezahlen. Diese wollen die Enteignung nicht kampflos aufgeben.
10.10.2013 18:39
Lesezeit: 1 min

Der isländische Privatsektor steht vor Schulden in Höhe von etwa 7000 Milliarden Kronen bzw. 5,8 Milliarden Dollar, die auf ausländische Währungen laufen. Diese müssen bis 2018 getilgt werden. Selbst der zu erwartende Leistungsüberschuss in den kommenden fünf Jahren kann noch nicht einmal die Hälfte dieses Betrages erreichen, so die Zentralbank des Landes. Ein Rückgang des isländischen BIPs um 20 Prozent wäre die Folge.

„Es gibt ein Rückzahlungsrisiko für ausländische Schulden des Privatsektors“, zitiert Bloomberg Sigridur Benediktsdottir von der Zentralbank. Das Problem sei, dass der Privatsektor „keinen Zugang zu ausländischen Finanzmärkten habe“. Und diese Tatsache werde dadurch verschlimmert, dass der Leistungsüberschuss derzeit schrumpfe, so die Zentralbank.

Schuld an dem Problem sind die in Island immer noch aufrechten Kapitalverkehrs-Kontrollen. Diese verhindern den Zugang des Privatsektors zu ausländischen Finanzmärkten. Der hohe Schuldenberg erschwert die geordnete Aufhebung dieser Kontrollen. Mit einer Kapitalflucht ist dem isländischen Premier Sigmundur David Gunnlaugsson zufolge immer noch zu rechnen. Dies würde die Schulden des Landes erhöhen und die langsame Erholung der Wirtschaft schwächen, so Gunnlaugsson.

Insgesamt halten ausländische Gläubiger vergebene Kredite in Höhe in 7,2 Milliarden Dollar, an die sie derzeit aufgrund der Kapitalkontrollen nicht kommen. Um eine Kapitalflucht zu vermeiden, forderte der isländische Premier die ausländischen Banken auf, eine Abschreibung auf ihre Kredite im Umfang von 461 Milliarden Kronen zu akzeptieren.

Die Banken haben sich bisher geweigert. Vor allem britische Banken setzten auf den Rechtsweg und wollen die Enteignung nicht kampflos hinnehmen.

Noch vor wenigen Monaten hatten die Isländer die EU aufgefordert, es ihnen gleichzutun und den Gläubigern die lange Nase zu zeigen. Islands Premier hatte in einem spektakulären Auftritt gefordert, die Banken in Europa pleitegehen zu lassen (mehr hier).

Ein Fehler, wie sich zeigt.

Der lange Arm der Banken erreicht die Isländer.

Für Schulden-Sklaven gilt: Es gibt keine Inseln der Seligen.

Höchstens die Isolations-Haft.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...