Finanzen

Das Ende des Märchens: Island wird Opfer seiner Rettungs-Politik

Lesezeit: 1 min
10.10.2013 18:39
Island könnte Opfer seiner eigenen Rettungspolitik werden: Wegen der immer noch bestehenden Kapitalverkehrskontrollen können die Firmen ihre Schulden an ausländische Gläubiger nicht bezahlen. Diese wollen die Enteignung nicht kampflos aufgeben.
Das Ende des Märchens: Island wird Opfer seiner Rettungs-Politik

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der isländische Privatsektor steht vor Schulden in Höhe von etwa 7000 Milliarden Kronen bzw. 5,8 Milliarden Dollar, die auf ausländische Währungen laufen. Diese müssen bis 2018 getilgt werden. Selbst der zu erwartende Leistungsüberschuss in den kommenden fünf Jahren kann noch nicht einmal die Hälfte dieses Betrages erreichen, so die Zentralbank des Landes. Ein Rückgang des isländischen BIPs um 20 Prozent wäre die Folge.

„Es gibt ein Rückzahlungsrisiko für ausländische Schulden des Privatsektors“, zitiert Bloomberg Sigridur Benediktsdottir von der Zentralbank. Das Problem sei, dass der Privatsektor „keinen Zugang zu ausländischen Finanzmärkten habe“. Und diese Tatsache werde dadurch verschlimmert, dass der Leistungsüberschuss derzeit schrumpfe, so die Zentralbank.

Schuld an dem Problem sind die in Island immer noch aufrechten Kapitalverkehrs-Kontrollen. Diese verhindern den Zugang des Privatsektors zu ausländischen Finanzmärkten. Der hohe Schuldenberg erschwert die geordnete Aufhebung dieser Kontrollen. Mit einer Kapitalflucht ist dem isländischen Premier Sigmundur David Gunnlaugsson zufolge immer noch zu rechnen. Dies würde die Schulden des Landes erhöhen und die langsame Erholung der Wirtschaft schwächen, so Gunnlaugsson.

Insgesamt halten ausländische Gläubiger vergebene Kredite in Höhe in 7,2 Milliarden Dollar, an die sie derzeit aufgrund der Kapitalkontrollen nicht kommen. Um eine Kapitalflucht zu vermeiden, forderte der isländische Premier die ausländischen Banken auf, eine Abschreibung auf ihre Kredite im Umfang von 461 Milliarden Kronen zu akzeptieren.

Die Banken haben sich bisher geweigert. Vor allem britische Banken setzten auf den Rechtsweg und wollen die Enteignung nicht kampflos hinnehmen.

Noch vor wenigen Monaten hatten die Isländer die EU aufgefordert, es ihnen gleichzutun und den Gläubigern die lange Nase zu zeigen. Islands Premier hatte in einem spektakulären Auftritt gefordert, die Banken in Europa pleitegehen zu lassen (mehr hier).

Ein Fehler, wie sich zeigt.

Der lange Arm der Banken erreicht die Isländer.

Für Schulden-Sklaven gilt: Es gibt keine Inseln der Seligen.

Höchstens die Isolations-Haft.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...