Deutschland

Hauptstadtflughafen BER soll weitere Staatshilfen erhalten

Lesezeit: 2 min
27.10.2020 16:55  Aktualisiert: 27.10.2020 16:55
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sieht weiteren Bedarf für staatliche Hilfen beim Hauptstadtflughafen BER. Der Flughafen eröffnet in einer Zeit, in der man ihn eigentlich gar nicht braucht.
Hauptstadtflughafen BER soll weitere Staatshilfen erhalten
Check-in-Schalter im Terminal 1 des neuen Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER). Die Eröffnung ist für Samstag, den 31. Oktober geplant. (Foto: dpa)
Foto: Bernd von Jutrczenka

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Corona-Krise sieht Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) weiteren Bedarf für staatliche Hilfen auch für den Hauptstadtflughafen BER. Der Flughafen eröffne in einer Zeit, in der der Luftverkehr die größte Krise ihrer Geschichte erlebe, sagte Scheuer am Dienstag im RBB-Inforadio. «Für den BER heißt das, dass wir uns die Wirtschaftspläne für die nächsten Jahre noch einmal intensiv anschauen müssen.»

Die Eigentümer der Flughafengesellschaft - Berlin, Brandenburg und der Bund - unterstützen das Unternehmen in diesem Jahr bereits mit 300 Millionen Euro. Für kommendes Jahr ist ein Darlehen von rund 550 Millionen Euro zugesagt.

Die Politik müsse jetzt Lösungen anbieten, sagte Scheuer. Diese seien mit Nothilfen verbunden - auch für den BER. Das werde bei einem nationalen Luftverkehrsgipfel am 6. November besprochen.

Der Minister sagte zu, sich für mehr internationale Flüge am BER einzusetzen. «Ich bin mit Airlines in Kontakt. Aber dazu gibt es noch kein Licht am Ende des Tunnels, weil die Airlines momentan eher reduzieren. Aber Berlin ist unsere Hauptstadt, Berlin muss ein Drehkreuz sein.» Der BER wird an diesem Samstag eröffnet - mit neun Jahren Verspätung.

Berlins Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup stimmt Scheuer zu: «Berlin muss neben Frankfurt und München ein internationaler wichtiger Flughafen werden», sagte er am Dienstagnachmittag in Berlin. Vor der Pandemie habe man sehr gute Gespräche mit einer Reihe amerikanischer Airlines gehabt, auch in Asien gebe es viel Interesse, so der Flughafenchef. «In Amerika müssen wir den Markt erobern. Da sind wir dran. Nach Corona wird das auch funktionieren, weil wir endlich eine gute Infrastruktur haben.»

Im asiatischen Markt sei die Unterstützung der Politik nötig. «Wir haben zu wenig Flugrechte nach China, wir haben zu wenig Flugrechte nach Middle East», sagte Lütke Daldrup. «Da muss die Bundesregierung mithelfen. Und wenn Herr Scheuer sagt, dass Berlin zum Drehkreuz wird, ist das ja die richtige Botschaft.»

Trotz aller Schwierigkeiten sieht der frühere Flughafenchef Hartmut Mehdorn eine gute Zukunft für den BER. «Er ist ein schöner und funktioneller moderner Flughafen», sagte Mehdorn der Deutschen Presse-Agentur. «Seine Rolle als Wirtschaftsmotor der Region Berlin/Brandenburg wird sich nach kurzem Anlauf von selbst einstellen.»

In den vergangenen Jahren sind sechs Eröffnungstermine für den drittgrößten deutschen Flughafen geplatzt. Planungsfehler, Baumängel, technische Probleme und Personalwechsel warfen das Projekt immer wieder zurück.

«Das war insgesamt keine Meisterleistung von allen Beteiligten», sagte Mehdorn. Er hatte noch mit einer Eröffnung 2017 geplant. Dieses Ziel musste sein Nachfolger, Karsten Mühlenfeld, kassieren.

Mühlenfeld sagte: «Ich hoffe, dass der Flughafen auch unter hoher Auslastung so gut wie Tegel funktioniert, um die Investitionen wieder hereinzuholen.» Er wünsche dem Projekt, dass nicht noch nachträglich Baumängel auftauchen.

Rund sechs Milliarden Euro wurden am BER verbaut, drei Mal so viel wie geplant. «Der BER wurde von Beginn an zu klein konzipiert», erklärte Mehdorn die Ursache der vielen Probleme. «Berlin und Brandenburg, nach der Wende, waren arm und hatten sehr viele andere Prioritäten. Sie mussten und wollten sparen.»

Deshalb hätten sie keinen Generalunternehmer engagiert, seien aber selbst auch nicht in der Lage gewesen, ein Großprojekt wirksam zu steuern und zu kontrollieren. Verheerend seien die ständigen Planänderungen gewesen. «Wer ein Einfamilienhaus plant und es heimlich in ein Dreifamilienhaus ändert, darf sich am Ende nicht über Zeit- und Terminüberschreitungen wundern.»

Hinzu komme das komplexe Baurecht, das alle Großprojekte erschwere. Problematisch am BER sei auch die Struktur mit drei Eigentümern gewesen. «Viele Köche verderben den Brei», bilanzierte Mehdorn.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...