Politik

Frankreich fürchtet neue Anschläge nach Enthauptung in Nizza

Der mutmaßlicher Täter, der am Donnerstag in Nizza eine Frau enthauptet haben soll, kam als Flüchtling über das Mittelmeer. Frankreichs Innenminister erwartet weitere ähnliche Terrorangriffe.
30.10.2020 15:36
Lesezeit: 2 min

Einen Tag nach der Enthauptung einer Frau und der Tötung zweier weiterer Menschen in einer Kirche in Nizza fürchtet Frankreichs Regierung neue Anschläge dieser Art. Frankreich befinde sich in einem "Krieg gegen die islamistische Ideologie", sagte Innenminister Gerald Darmanin am Freitag dem Radiosender RTL. Deshalb werde es weitere Vorfälle wie "diese schrecklichen Angriffe" geben.

Frankreichs oberster Anti-Terror-Ermittler Francois Ricard erklärte, der mutmaßliche Täter vom Donnerstag, ein 1999 geborener Tunesier, sei am 20. September auf der italienischen Insel Lampedusa nach Europa gelangt. Das Bundesinnenministerium in Berlin erklärte, es gebe derzeit keine konkreten Hinweise, dass ein Anschlag wie in Nizza in Deutschland bevorstehe.

Der französische Chefermittler Ricard teilte weiter mit, der mutmaßliche Täter sei am Donnerstagmorgen mit dem Zug in Nizza angekommen und habe sich dann zu der Kirche begeben. Dort habe er eine 60-jährige Frau enthauptet und den 55-jährigen Küster erstochen. Er habe auch auf eine 44-jährige Frau eingestochen, die zunächst noch in ein nahe gelegenes Café flüchten und Alarm schlagen konnte, bevor sie starb. Als die Polizei am Tatort eintraf, habe der Angreifer noch immer "Allahu Akbar" gerufen. Der Mann war von der Polizei angeschossen und ins Krankenhaus gebracht worden. Er befinde sich in einem kritischen Zustand.

Tunesien erklärte zunächst, der Mann sei dort nicht als mutmaßlicher Extremist bekannt gewesen. Ein Vertreter der Justiz räumte dann aber ein, der Tatverdächtige sei 2016 wegen Gewalt und dem Gebrauch eines Messers festgenommen worden. Zudem leiteten die Behörden in Tunis Ermittlungen gegen eine "Mahdi Organisation" ein, die sich in den sozialen Medien zu der Tat bekannte, wie die amtliche Nachrichtenagentur TAP berichtete.

"WIR BEFINDEN UNS IN EINEM KRIEG"

Frankreichs Innenminister Darmanin kündigte an, 120 zusätzliche Polizeikräfte nach Nizza zu schicken. "Wir befinden uns in einem Krieg gegen einen Feind, der sowohl innen als auch außen ist", sagte er. Im Zusammenhang mit der Tat wurde Justizkreisen zufolge am Donnerstagabend ein 47-jähriger Mann festgenommen. Er werde verdächtigt, Kontakt zum mutmaßlichen Täter gehabt zu haben. Frankreich hat die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen und Tausende Soldaten zum Schutz von Kirchen, anderen Glaubenshäusern und Schulen abkommandiert. Frankreich ist das Land mit der größten muslimischen Gemeinde in Europa.

Der Angriff in der südfranzösischen Hafenstadt ereignete sich am Geburtstag des Propheten Mohammed und knapp zwei Wochen nach der Enthauptung eines Lehrers. Der 47-jährige Samuel Paty war in einem Pariser Vorort von einem mutmaßlichen Islamisten tschetschenischer Herkunft auf offener Straße getötet worden. Im Unterricht zum Thema Meinungsfreiheit hatte der Lehrer umstrittene Mohammed-Karikaturen gezeigt.

PROTESTE IN BANGLADESCH UND PAKISTAN

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte in Berlin, es gebe derzeit in Deutschland "keine konkrete Bedrohungslage". Die Gefahr des islamistischen Terrorismus bestehe aber nach wie vor, allerdings sei sie derzeit abstrakter Natur. Die Sicherheitsbehörden beobachteten die Lage "sehr wachsam". Aktuell seien in Deutschland 620 islamistische Gefährder bekannt, von denen sich derzeit 350 im Land aufhielten. Die übrigen seien wieder ausgereist.

In mehreren überwiegend muslimischen Ländern kam es erneut zu Demonstrationen gegen Frankreich. In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka gingen am Freitag Zehntausende auf die Straße. Sie forderten einen Boykott französischer Produkte und trugen Banner, auf denen Präsident Emmanuel Macron als "der größte Terrorist der Welt" bezeichnet wurde. Auch in Pakistan kam es zu Protesten. In der Hauptstadt Islamabad ging die Polizei mit Tränengas gegen Tausende Demonstranten vor, die zur französischen Botschaft marschierten. Zu Protesten kam es auch in Jerusalem, in Ramallah und Gaza sowie in Somalia. Australien und Indien kritisierten die Proteste und stellten sich an die Seite Frankreichs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...