Finanzen

Kleinanleger können sich mit Luxus-Uhren gegen die Corona-Krise absichern

Kleinanleger haben während der Corona-Krise die Möglichkeit, in Luxus-Uhren als Wertanlage zu investieren. Einige Uhren bieten eine hohe finanzielle Sicherheit, während andere großen Preisschwankungen unterliegen.
02.11.2020 09:41
Aktualisiert: 02.11.2020 09:41
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Kleinanleger können sich mit Luxus-Uhren gegen die Corona-Krise absichern
Luxusuhren der Marke Cartier liegen in einem Schaufenster in Leipzig, aufgenommen am 04.03.2009. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Aufgrund der umstrittenen Niedrigzins-Politik der EZB und der Corona-Krise suchen viele Kleinanleger nach Möglichkeiten, um ihr Geld solide anzulegen. Als Wertanlagen dienen nicht nur Gold und Silber, sondern auch wertvolle Armbanduhren.

Über den Marktwert einer Uhr entscheiden sowohl persönliche Geschmäcker als auch der reine uhrmacherische Wert. Deshalb gibt es große Preisschwankungen. Auf dem Uhrenmarkt lassen sich nur selten stabile Marktpreise vorfinden. Watchtime.net berichtet: „Als Basis-Investments sollte man auf liquide Vintage-Uhren der bekannten Marken bauen.“ Dazu zählen insbesondere Rolex-Daytona-Modelle, Modelle der Marke Rolex mit Gilt-Schrift, Patek Philippe oder Ewiger Kalender. Bei diesen Modellen handelt es sich um stabile Wertanlagen. Erst nachdem eine Basis-Wertanlage mit diesen Uhren durchgeführt wurde, kann sich der Kleinanleger nach Meinung von Watchtime.net den „Exoten“ unter den Uhren widmen, von denen er sich mögliche Wertsteigerungen in der Zukunft erhofft.

Im Mai 2017 erzielte eine Rolex Daytona bei einer Auktion in Genf 51.250 Franken. Dieselbe Uhr mit einer Unterstreichung unter dem Rolex-Daytona-Logo (Double Swiss Underline Dial) erzielte 115.750 Franken. Der Werner Brogl GmbH zufolge kostete eine Rolex Daytona in den 1970er Jahren noch etwa 625 Euro. Die Rolex Submariner kostete Mitte der 1950er Jahre noch umgerechnet 150 Euro. Mittlerweile liegt der Wert für die Marke je nach Zustand zwischen 16.000 und 100.000 Euro. Die Wertsteigerung verläuft somit langsam, aber kontinuierlich. Entscheidend für den Wert ist auch, wer der Vorbesitzer der Uhr gewesen ist.

Die WN berichtet: „Wenn eine Uhr einem berühmten Vorbesitzer gehört hat, macht sie das einzigartig. Dieses Phänomen kennt man auch aus anderen Branchen, so wurde beispielsweise die Akustik-Gitarre von ,The Beatles‘ Mitgründer John Lennon für sagenhafte 2,4 Millionen US-Dollar verkauft. Auch in der Uhrenszene existieren Modelle, deren Wert viel höher ist als der rein uhrmacherische Wert: Die Rolex Daytona von Hollywood Star Paul Newman wurde für unglaubliche 17,75 Millionen US-Dollar versteigert!“

Auf dem 1. Platz der kurzfristigen Wertentwicklung befindet sich die Herrenuhr der Marke Panerai Luminor. Die Rolex Cosmograph Daytona verfügt über den besten Wiederverkaufspreis. Das berichtet Timerating.com.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...