Marktbericht

Dax beruhigt sich nach Kursfeuerwerk durch Corona-Studie

Das deutsche Leitbarometer hat heute morgen eher müde eröffnet. Gestern hatte noch die Nachricht über eine wichtige Studie zu einem Corona-Impfstoff die Märkte beflügelt.
10.11.2020 10:51
Lesezeit: 1 min
Dax beruhigt sich nach Kursfeuerwerk durch Corona-Studie
Die Börse blieb in der ersten Zeit nach der Eröffnung über 13.000 Punkten. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis 10.30 Uhr leichte Verluste um 0,3 Prozent auf Niveaus unterhalb von 13.100 Zählern verzeichnet. Damit beruhigte sich das deutsche Leitbarometer nach dem Kursfeuerwerk vom Vortag. Hier hatte der Index seine Sitzung mit einem Sprung von 4,9 Prozent auf 13.096 Zähler beendet und damit wieder die psychologisch wichtige Marke von 13.000 Punkten überschritten.

Positive Daten bei der entscheidenden Studie zu einem Corona-Impfstoff hatten für Freudensprünge an den Finanzmärkten gesorgt. Die Nachricht, wonach das Mittel der Mainzer BioNTech und ihres US-Partners Pfizer das Risiko einer Corona-Infektion um 90 Prozent verringert, hatte am Montag die Aktienmärkte weltweit beflügelt.

Ganz besonders legte die Aktie von MTU zu, die 16,6 Prozent auf 191,50 Euro sprang. Der Hersteller von Flugzeugtriebwerken, der besonders von der Pandemie gebeutelt wurde, hat in der Vergangenheit starke Verluste hinnehmen müssen, die das Papier nun aufholen muss. Die Münchener Rück legte 12,6 Prozent auf 231,80 Euro zu, gefolgt von Fresenius, das 10,9 Prozent auf 37,42 Prozent gewann. BASF verzeichnete einen Gewinn von 10,7 Prozent auf 55,73 Euro zu, und die Allianz verbuchte ein Plus zehn Prozent auf 102,40 Euro.

Für die Autowerte gab es gestern Abend eine Nachricht, die möglicherweise von den Anlegern positiv aufgenommen wird. So hat Schaeffler doch für 2020 eine Prognose gegeben, da sich die Geschäfte zuletzt doch wieder etwas gebessert haben. Der Umsatzrückgang soll zwischen 11,5 und 13 Prozent liegen. Entsprechend haben sich auch die Autoaktien im Dax die erste Zeit nach der Eröffnung des Handels entwickelt: VW gewann bis 10.30 Uhr 1,3 Prozent auf 144,10 Euro, Daimler legte 0,8 Prozent auf 51,10 Euro zu, und BMW verbuchte ein Plus von 0,3 Prozent 67,83 Euro.

Darüber hinaus gibt heute einige Konjunkturdaten aus unterschiedlichen Ländern: Zu den wichtigsten gehört die Präsentation der Stellenangebote in den USA, die für 16 Uhr MEZ angekündigt ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...