Politik

Wahlbetrug? US-Staatsanwalt für Wahlkriminalität tritt nach Vorwürfen zurück

In den USA ist der Top-Staatsanwalt für Wahlkriminalität zurückgetreten, nachdem US-Generalstaatsanwalt William Barr den Bundesanwälten gestattet hat, mögliche Unregelmäßigkeiten bei den Stimmabgaben während der Präsidentschaftswahl zu untersuchen.
10.11.2020 15:26
Aktualisiert: 10.11.2020 15:26
Lesezeit: 1 min
Wahlbetrug? US-Staatsanwalt für Wahlkriminalität tritt nach Vorwürfen zurück
05.11.2020, USA, Detroit: Ein Wahlhelfer reibt seinen Kopf in den letzten Stunden der Auszählung, in denen die Stimmzettel der nicht anwesenden Wähler (absentee ballots) bearbeitet werden. (Foto: dpa) Foto: Carlos Osorio

Der US-Generalstaatsanwalt William Barr hat den Bundesanwälten gestattet, mutmaßliche Unregelmäßigkeiten bei den Präsidentschaftswahlen zu untersuchen, was einen hochrangigen Beamten des Justizministeriums zum Rücktritt veranlasste. Die Untersuchung könnten erfolgen, „falls es klare und mutmaßlich glaubwürdige Vorwürfe der Regelwidrigkeiten gibt, die – falls wahr – den Ausgang einer Bundeswahl in einem einzelnen Staat potenziell beeinflussen könnten“, hieß es in seiner Mitteilung an Bundesstaatsanwälte, die der Nachrichtenagentur AP am Montag vorlag. Richard Pilger, der der Staatsanwalt für Wahlkriminalität ist, gab als Reaktion auf die Untersuchungen seinen Rücktritt bekannt. Solche Fälle würden normalerweise in den Zuständigkeitsbereich einzelner Staaten fallen, aber Barr sagte, dies sei keine feste Regel, so das RND.

Donald Trump strebt eine einstweilige Verfügung in Pennsylvania an, um zu verhindern, dass der Sieg von Biden im Staat bestätigt wird, so die BBC. Die Sprecherin von Trump, Kayleigh McEnany, schwor, dass der Rechtsstreit um den Sieg von Biden gerade erst begonnen habe. „Diese Wahl ist noch nicht vorbei“, sagte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Kayleigh McEnany, auf einer Pressekonferenz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...