Politik

Großbritannien: Ärztestreik wegen 20 Prozent weniger Pension

In Großbritannien streikten vergangene Woche zehntausende Haus- und Klinikärzte. Sie protestierten gegen die ihrer Meinung nach ungerechte Neuregelung der ärztlichen Altersversorgung. Es war der erste Ärztestreik seit dem Jahr 1975.
26.06.2012 23:54
Lesezeit: 2 min

Premier David Cameron will die die Pensionsansprüche der Ärzte um 15 bis 20 Prozent senken. Was die Ärzte besonders aufbringt, ist jedoch nicht nur der dramatische wirtschaftliche Einschnitt, der ihnen mit dieser Regelung bevorsteht. Sie empfinden es als grobe Ungerechtigkeit, dass die Beamten keine vergleichbaren Einschnitte hinnehmen müssen, sondern im Ruhestand besser gestellt bleiben.

Der Konflikt gibt einen Vorgeschmack, wo die Bruchlinien in der Gesellschaft verlaufen, wenn sich die Krise verschärft: Wie schon in Griechenland oder Spanien zu beobachten ist, sind die freien Berufe diejenigen, die als erste und am härtesten getroffen werden. In der Regel müssen sich Ärzte heute schon zu einem Großteil mit den Finanzen herumschlagen – sei es in der Praxis, im Kampf um die Finanzierung an den Kliniken oder im ständigen Streit mit Krankenkassen und der Pharmaindustrie. Ein erfolgreicher Arzt ist heute oft nicht der, der die sicherste Diagnose stellt, sondern einer, der seinen Betrieb organisatorisch und finanziell gut führt.

Dagegen ist zunächst nichts einzuwenden. Das Problem der Ärzte ist jedoch, dass sie es im Grunde niemals mit einem wirklich freien Markt zu tun haben: Staatliche Regulierungen im Gesundheitswesen und fortlaufend neue, gesetzliche Bestimmung machen das wirtschaftliche Umfeld der Ärzte unberechenbar und damit auch im betriebswirtschaftlichen Sinn unkalkulierbar. Hinzu kommt, dass in Krisenzeiten im Gesundheitswesen, das bisher besonders stark vom staatlichen Interventionen geprägt ist, die Krise voll durchschlägt: Wenn Versorgungsleitungen gekürzt werden, sind die Ärzte diejenigen, die mit den Auswirkungen konfrontiert werden. Schon heute braucht es ein hohes Ethos, Patienten zu versorgen, obwohl der Arzt weiß, dass das Kassen-Kontingent eigentlich ausgeschöpft ist und er im Grunde für Gottes Lohn tätig ist. In Griechenland hat die Krise dazu geführt, dass viele Ärzte und Krankenhäuser schon seit Monaten unentgeltlich arbeiten. Ihre heroische Begründung: Ihr Eid verpflichte sie, den Patienten zu helfen, wenn sie krank sind – und nicht nur, wenn diese auch zahlen können.

Das Problem in Großbritannien weist schon auf die nächste Eskalationsstufe hin: Als Freiberufler müssen die Ärzte Vorsorge für das Alter treffen. Viele Vermögen sind durch die Krise gefährdet, wie viele vernichtet werden, kann noch keiner sagen. Die Inflation trägt dazu bei, dass die Ärzte in ihrer wirtschaftlichen Existenz nicht selten ernsthaft bedroht sind – und das komplett ohne eigenes Verschulden.

Wenn nun die Regierung Cameron aus purer Machtpolitik die Beamten, deren Bedeutung für die Gesellschaft in keinem Verhältnis zu jener der Ärzte steht, gegenüber den Medizinern bevorzugt, dann riskiert Cameron einen fundamentalen Bruch in der Gesellschaft – mit fatalen Folgen: Denn anderes als die Verwaltung der Macht (durch die Beamten) ist die Heilung von Krankheiten ein Handwerk, das Fachkenntnis erfordert. Die alternden Gesellschaften in Europa werden nicht weniger, sondern mehr von dieser Fachkenntnis in Anspruch nehmen wollen. Man braucht indes keine besonderen Gaben, um die Folgen dieser Diagnose zu benennen.

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...