Unternehmen

Bundesregierung präsentiert Zeitplan für Normen und Zertifizierung von künstlicher Intelligenz

Der Einsatz künstlicher Intelligenz verspricht ein gigantisches Wachstum für Deutschland. Jetzt hat die Bundesregierung einen wichtigen Schritt gemacht, um dieses Potenzial zu erschließen.
01.12.2020 16:59
Aktualisiert: 01.12.2020 16:59
Lesezeit: 1 min
Bundesregierung präsentiert Zeitplan für Normen und Zertifizierung von künstlicher Intelligenz
KI wird mittlerweile überall eingesetzt - auch im Einzelhandel. (Foto: dpa) Foto: Sina Schuldt

Deutschland will die flächendeckende Einführung künstlicher Intelligenz (KI) voranbringen: So hat das Bundeswirtschaftsministerium einen zeitlichen Fahrplan für die Technologie vorgestellt. Das Konzept gibt Handlungsempfehlungen für die Normung und Standardisierung.

300 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und der öffentlichen Hand haben in den vergangenen zwölf Monaten den Fahrplan erstellt, um deutschen Unternehmen und Organisationen im internationalen Wettbewerb mit anderen Ländern zu stärken. Ein weiterer Partner der Regierung ist das Deutsche Institut für Normung (DIN).

„Jetzt müssen wir die Handlungsempfehlungen zügig umsetzen und konkrete Projekte auf den Weg bringen. Dazu laden wir interessierte Fachleute ein, mitzuwirken und ihr Wissen in die Normung einzubringen, sagte Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes von DIN. „Die KI-Forschung in Deutschland gehört weltweit zur Spitze. Normen und Standards ebnen den Weg, um aus den Ergebnissen innovative Produkte zu entwickeln, die zu Exportschlagern unserer Wirtschaft werden können“, erklärte Winterhalter.

Damit reagiert die Bundesregierung auf die Forderungen der deutschen Unternehmen. 90 Prozent der Unternehmen hatten zuletzt klarere gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von künstlicher Intelligenz gefordert. Das war Ende November aus einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbandes hervorgegangen.

„Ich gehe davon aus, dass es in zwei bis drei Jahren Anwendungsgebiete geben wird, in denen Normen für künstliche Intelligenz als Zertifizierungsgrundlage angewendet werden“, fügte Winterhalter hinzu. „Wenn alles vollständig digital läuft, dann ist eine Norm ein IT-Dienst, den wir als IT-Dienstleister zur Verfügung stellen. Bisher haben die Firmen alle Normen auf dem Firmennetzwerk, was doppelte Datenhaltung und eine nicht wertschöpfende Administration benötigt. Das Ziel muss es sein, eine Art Streaming-Dienst anzubieten, wo alle relevanten Normen verfügbar sind“, so Winterhalter.

Deutschland gehört innerhalb von Europa zu den Ländern, die relativ weit entwickelt sind, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Bei der Roboter-Industrie gilt das Land auf dem Kontinent als führend. Und die Wachstumsaussichten, die mit Hilfe der Technologie erreicht werden könnten, sind mehr als verlockend:

So geht der Verband für Internetwirtschaft davon aus, dass die Wirtschaftsleitung Deutschlands zwischen 2019 und 2025 um 13 Prozent wächst, sollte die KI flächendeckend eingesetzt werden. Das entspricht dem jährlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Belgien. Die Veröffentlichung des zeitlichen Fahrplans für die Einführung von Normen und Zertifizierungen war nun ein erster Schritt dahin, um dieses gigantische Potenzial zu erschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...