Technologie

Französisches Unternehmen beginnt mit der Produktion von künstlichen Herzen

Der Aktienkurs des Medizintechnik-Herstellers ist steil nach oben geschossen.
24.12.2020 13:32
Lesezeit: 1 min
Französisches Unternehmen beginnt mit der Produktion von künstlichen Herzen
Ein Teilelement des ersten künstlichen Herzens von "Carmat", das 2013 einem Patienten in Paris eingesetzt wurde. (Foto: dpa/Carmat). Foto: Carmat Handout

Das französische Medizintechnik-Unternehmen „Carmat“ hat für sein orthopädisches Kunstherz die sogenannte „CE-Kennzeichnung“ der EU erhalten. Das bedeutet, Carmat kann ab jetzt mit der Vermarktung des Produkts beginnen. Die Aktie des Unternehmens mit Sitz östlich von Paris bei Versailles ist am heutigen Donnerstag zeitweilig um 50 Prozent gestiegen. Der Wert des Unternehmens liegt damit bei circa 400 Millionen Euro.

Laut CEO Stéphane Piat will Carmat im Januar den Produktionsprozess in vollen Gang bringen, den ersten Patienten könnte dann im zweiten Quartal des Jahres das Kunstherz eingesetzt werden. Profitieren sollen Menschen, die einen Herzinfarkt hatten und ohne neues Herz wahrscheinlich sterben würden, weil bei ihnen keine medizinische Behandlung anschlägt. Die Transplantation eines echten Herzens ist heute – 53 Jahre, nachdem sie zum ersten Mal auf der Welt, und 51 Jahre, nachdem sie zum ersten Mal in Deutschland durchgeführt wurde – keine besondere medizinische Herausforderung mehr. Allerdings werden pro Jahr nur circa 5.500 Transplantationen durchgeführt, weil nicht genug Spenderherzen zur Verfügung stehen.

Nach Schätzungen von Analysten können mit dem Kunstherzen in Zukunft rund 700 Millionen Euro Umsatz pro Jahr erzielt werden.

Die Entwicklung des Kunstherzens begann vor 27 Jahren, als der französische Chirurg und Erfinder Alain Carpentier sich an den Unternehmer Jean-Luc Lagadere wandte, dem mehrere Technologie- und Raumfahrt-Firmen sowie Zeitungen und Rundfunk-Sender gehörten. Lagarde, der seine Tech-Firmen später an Airbus verkaufte, unterstützte Carpentiers Forschung finanziell und personell, indem er bei ihm angestellte Wissenschaftler und Ingenieure an der Kunstherz-Entwicklung arbeiten ließ. Das erste Kunstherz von Carmat wurde im Jahr 2013 einem Patienten in Paris eingesetzt. Damals durfte das Unternehmen sein Produkt allerdings noch nicht in Serie produzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien richtig beobachten: Mit diesen Tipps vermeiden Anleger Verluste
04.11.2025

Anleger stehen vor der Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf ihrer Aktien zu erkennen. Dabei spielen sowohl...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs aktuell mit Verlusten – Börse heute von drohendem US-Shutdown belastet
04.11.2025

Der DAX-Kurs steht im Börsenhandel am Dienstag erneut unter Druck: Nach dem kurzen Zwischenhoch zum Wochenstart folgt die Ernüchterung an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
04.11.2025

Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Industriepolitik: US-Regierung prüft Einstieg in Schlüsselindustrien
04.11.2025

Angesichts globaler Spannungen und wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen staatliche Eingriffe in Schlüsselindustrien an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KfW-Analyse: Mittelstand-Beschäftigungsrekord erreicht – Bürokratie bleibt Bremse
04.11.2025

Der Mittelstand in Deutschland erreicht einen historischen Mittelstand-Beschäftigungsrekord, doch die Euphorie bleibt gedämpft. Steigende...

DWN
Finanzen
Finanzen SAF-Holland-Aktie: US-Zölle bremsen Nachfrage – Lkw-Zulieferer senkt erneut Umsatzziel
04.11.2025

Die SAF-Holland-Aktie steht erneut im Fokus: Der Lkw-Zulieferer muss seine Umsatzprognose senken, während US-Zölle und schwache Märkte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sun Contracting-Pleite erschüttert den europäischen Solarmarkt – und deutsche Landwirte
04.11.2025

Die Sun Contracting-Pleite erschüttert Europas Solarmarkt: Millionenverluste, Ermittlungen und betroffene Landwirte zeigen, wie riskant...