Technologie

Französisches Unternehmen beginnt mit der Produktion von künstlichen Herzen

Der Aktienkurs des Medizintechnik-Herstellers ist steil nach oben geschossen.
24.12.2020 13:32
Lesezeit: 1 min
Französisches Unternehmen beginnt mit der Produktion von künstlichen Herzen
Ein Teilelement des ersten künstlichen Herzens von "Carmat", das 2013 einem Patienten in Paris eingesetzt wurde. (Foto: dpa/Carmat). Foto: Carmat Handout

Das französische Medizintechnik-Unternehmen „Carmat“ hat für sein orthopädisches Kunstherz die sogenannte „CE-Kennzeichnung“ der EU erhalten. Das bedeutet, Carmat kann ab jetzt mit der Vermarktung des Produkts beginnen. Die Aktie des Unternehmens mit Sitz östlich von Paris bei Versailles ist am heutigen Donnerstag zeitweilig um 50 Prozent gestiegen. Der Wert des Unternehmens liegt damit bei circa 400 Millionen Euro.

Laut CEO Stéphane Piat will Carmat im Januar den Produktionsprozess in vollen Gang bringen, den ersten Patienten könnte dann im zweiten Quartal des Jahres das Kunstherz eingesetzt werden. Profitieren sollen Menschen, die einen Herzinfarkt hatten und ohne neues Herz wahrscheinlich sterben würden, weil bei ihnen keine medizinische Behandlung anschlägt. Die Transplantation eines echten Herzens ist heute – 53 Jahre, nachdem sie zum ersten Mal auf der Welt, und 51 Jahre, nachdem sie zum ersten Mal in Deutschland durchgeführt wurde – keine besondere medizinische Herausforderung mehr. Allerdings werden pro Jahr nur circa 5.500 Transplantationen durchgeführt, weil nicht genug Spenderherzen zur Verfügung stehen.

Nach Schätzungen von Analysten können mit dem Kunstherzen in Zukunft rund 700 Millionen Euro Umsatz pro Jahr erzielt werden.

Die Entwicklung des Kunstherzens begann vor 27 Jahren, als der französische Chirurg und Erfinder Alain Carpentier sich an den Unternehmer Jean-Luc Lagadere wandte, dem mehrere Technologie- und Raumfahrt-Firmen sowie Zeitungen und Rundfunk-Sender gehörten. Lagarde, der seine Tech-Firmen später an Airbus verkaufte, unterstützte Carpentiers Forschung finanziell und personell, indem er bei ihm angestellte Wissenschaftler und Ingenieure an der Kunstherz-Entwicklung arbeiten ließ. Das erste Kunstherz von Carmat wurde im Jahr 2013 einem Patienten in Paris eingesetzt. Damals durfte das Unternehmen sein Produkt allerdings noch nicht in Serie produzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...