Wirtschaft

Südostasien: Wirtschaftlicher Erfolg im Fadenkreuz fremder Mächte

Über viele Jahrhunderte ist Südostasien von ganz verschiedenen fremden Mächten ausgebeutet worden. Dennoch zählt die Region heute zu den großen globalen Hoffnungsträgern.
22.02.2021 11:08
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Südostasien: Wirtschaftlicher Erfolg im Fadenkreuz fremder Mächte
Der Westen und China streiten seit Jahren darum, wer mehr Einfluss in Südostasien erhält. (Foto:dpa) Foto: Ng Han Guan

Seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet man jenen Teil Asiens, der sich östlich von Indien und südlich von China befindet, als Südostasien. Die Truppen des japanischen Kaisers hatten große Teile der Region besetzt, und als die westlichen Alliierten die Rückeroberung der Region planten, machten sie diese Bezeichnung populär. Aus militärstrategischer Sicht ist dies durchaus sinnvoll, auch weil Südostasien natürliche Grenzen hat. Im Norden befinden sich Gebirgsketten und im Osten, Süden und Westen die verschiedenen Meere.

Unter den elf Staaten der Region zeichnen sich der Stadtstaat Singapur und in etwas geringerem Maße auch der nördliche Nachbar Malaysia durch ihre sehr freie Marktwirtschaft aus. Aber auch Thailand, Indonesien und die Philippinen erlauben ihren Bürgern ein recht hohes Maß an wirtschaftlicher Freiheit. Auch deshalb hat sich Südostasien, wo heute etwa 8,5 Prozent der Weltbevölkerung leben, zu einer bedeutenden ökonomischen Region entwickeln können.

Das mit Abstand flächengrößte, bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land in der Region ist Indonesien mit seinen etwa 270 Millionen Einwohnern. Es hat eine wachsende Mittelschicht und eine junge Bevölkerung. Kohle, Palmöl und Erdgas sind seine wichtigsten Exportgüter. Doch im letzten Jahr wurde auch hier die Wirtschaft durch Corona schwer getroffen. In der Folge verzeichneten die Bürger erhebliche Einkommensverluste, die nur teilweise durch neue Schulden und Umverteilung ausgeglichen werden konnten.

Das Jahr 2021 startete mit einer Verlängerung der massiven Kontaktbeschränkungen in der Hauptstadt Jakarta, und die kostenlose Vergabe der Impfstoffe, welche sowohl aus dem Westen wie auch aus China importiert werden, wird wohl frühestens 2022 abgeschlossen sein, was die wirtschaftliche Erholung weiter verlangsamen dürfte. Die Bürger werden angesichts des hohen Anteils aktiver Corona-Fälle in den Großstädten und wegen ihrer finanziellen Einbußen wohl vorerst weniger konsumieren.

Doch trotz der kurzfristigen Herausforderungen ist etwa die Großbank HSBC auf lange Sicht durchaus optimistisch. Aufgrund erneuter staatlicher Investitionen in die Infrastruktur, starker ausländischer Direktinvestitionen und zahlreicher Projekte zum Ausbau der Nickel-Lieferkette erwartet die britische Großbank, dass das indonesische Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr wieder um 4,9 Prozent wächst – und 2022 sogar wieder um 5,4 Prozent.

Der Westen und China streiten seit Jahren darum, wer mehr Einfluss in Südostasien erhält. Doch der Streit fremder Mächte um die Vorherrschaft in der Region hat eine historische Tradition, die weit in die Vergangenheit zurückreicht. So war Vietnam bis ins erste Jahrtausend ein Vasallenstaat Chinas, und bereits ab dem 8. Jahrhundert begann der Islam auf den Handelsrouten, erste Kontakte nach Südostasien zu knüpfen. Seine machtvolle Ausbreitung in die Region erfolgte jedoch erst deutlich später.

Im 16. Jahrhundert, als die Portugiesen auf den Philippinen eintrafen, begann die Kolonisation Südostasiens durch verschiedene europäische Mächte. So wurde die Philippinen später von den Spaniern besiedelt. Im 17. und 18. Jahrhundert entstanden Niederländisch-Indien und die britischen Straits Settlements. Im 19. Jahrhundert etablierten sich die Franzosen in Südostasien und nahmen Vietnam, Kambodscha und Laos als Französisch-Indochina in ihr Kolonialreich auf.

Bis zum 19. Jahrhundert waren alle südostasiatischen Länder mit Ausnahme von Thailand kolonisiert. Die Europäer waren vor allem daran interessiert, ihre Handelsbeziehungen auszubauen. Denn die Region war reich an Rohstoffen und Gewürzen, die damals besonders wertvoll waren. Nachdem der dortige Handel lange von arabischen Händlern beherrscht worden war, stritten sich nun die europäischen Mächte über die Vormacht. Zugleich ermöglichten die Europäer, dass Missionare das Christentum verbreiten konnten.

Sogar die USA wurden 1898 noch kurzzeitig eine Kolonialmacht in Südostasien, als sie die Philippinen von Spanien übernahmen. Doch mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verloren dann endgültig alle Staaten ihre sämtlichen Kolonien. Heute erhebt China Anspruch auf große Teile des Südchinesischen Meeres und hat dort zahlreiche künstliche Inseln gebaut. Das Land ignoriert ein auf UN-Recht gründendes Urteil aus dem Jahr 2016, das den Philippinen Recht gab und Chinas Ansprüche in der Region zurückwies.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis schlägt alle Anlageklassen: Warum Gold alles übertrifft
14.10.2025

Der Goldpreis hat in zwanzig Jahren alle Anlageklassen übertroffen. Inflation, Schulden und geopolitische Spannungen treiben die...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Mit bizarrer Aussage offenbart der US-Präsident seine größte Schwäche
13.10.2025

Donald Trump gesteht erstmals einen historischen Fehler ein: Seine angebliche Freundschaft zu Wladimir Putin habe „nichts bedeutet“....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
13.10.2025

Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der...

DWN
Finanzen
Finanzen Broadcom-Aktie hebt ab: Neuer KI-Deal mit OpenAI beflügelt den Aktienkurs – Analysten warnen
13.10.2025

Ein neuer Milliarden-Deal mit OpenAI lässt die Broadcom-Aktie in die Höhe schnellen – doch Insiderverkäufe und Marktunsicherheiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...

DWN
Panorama
Panorama Teure Lifte, volle Pisten: Skifahren bleibt trotz Preisplus beliebt
13.10.2025

Die Preise für Skipässe in den Alpen ziehen an – in Österreich um etwa vier Prozent, mancherorts noch mehr. Doch die Lust auf Schnee...

DWN
Politik
Politik Bundesnachrichtendienst warnt: Mögliche verschärfte Krise mit Russland
13.10.2025

BND-Präsident Martin Jäger zieht eine ernste Bilanz der Sicherheitslage: Eine „heiße Konfrontation“ mit Russland sei jederzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
13.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...