Finanzen

Börsianer starten unentschlossen in die neue Woche - später US-Konjunkturdaten

Die Woche beginnt an den deutschen Börsen verhalten. Heute steht die Bundesbank im Mittelpunkt, die ihren Bericht für den März 2021 veröffentlicht.
22.03.2021 10:55
Lesezeit: 1 min
Börsianer starten unentschlossen in die neue Woche - später US-Konjunkturdaten
Die Anleger lassen es derzeit ruhiger angehen. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat heute bis um 11 Uhr im Prinzip stagniert - und zwar bei Niveaus um 14.640 Zählern.

Die Börsianer warten heute auf die neuen Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz. Sie gehen davon aus, dass der Lockdown bis zum 18. April verlängert wird. Doch das ist noch nicht alles: Ab heute setzt sich der Index neu zusammen: So wird das erste Mal Siemens Energy gelistet, das den Platz von Beiersdorf ersetzt.

Darüber hinaus präsentiert um 12 Uhr die Deutsche Bundesbank ihren neuen Monatsbericht. Das Dokument analysiert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2020 und beschreibt den neuen europäischen Aufsichtsrahmen für Wertpapierfirmen.

Heute um 13.30 Uhr MEZ präsentieren die US-Amerikaner ihren Chicago-Fed-Index der nationalen Aktivitäten, der die gesamtwirtschaftliche Entwicklung misst. Wichtig ist, wie sich die Inflation entwickelt hat. Um 14 Uhr MEZ spricht der US-Notenbankpräsident Jerome Powell. Wiederum eine Stunde später berichten die US-Amerikaner, wie groß die Zahl der Verkäufe bestehender Häuser im Februar gewesen ist. Die Volkswirte rechnen mit 6,5 Millionen. Im Vormonat hatte es noch fast sieben Millionen gegeben.

Die Börsen sind am Freitag mit Verlusten ins Wochenende gegangen. Der Leitindex hat 1,1 Prozent auf 14.624 Punkte eingebüßt. Delivery Hero schwang sich mit einem Plus von 4,5 Prozent auf 110,25 Euro in die Pole-Position der Tagesgewinner. Danach kam Deutsche Wohnen mit einem Gewinn von 2,8 Prozent auf 40,28 Euro über die Ziellinie. RWE erreichte 1,8 Prozent auf 31,85 Euro und war damit die Nummer drei.

Doch war nicht für alle alles Eitel Sonnenschein: MTU verlor 5,7 Prozent auf 199,15 Euro, während Covestro einen Verlust von 5,6 Prozent auf 55,42 Euro erwirtschaftete. BMW beendete mit einem Minus von 4,2 Prozent auf 82,49 Euro die Sitzung und lag damit in dieser Tabelle auf dem dritten Platz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...