Politik

Widersprüchliche Ergebnisse bei Umfragen zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

Auf den letzten Metern setzen fast alle Parteien noch mal auf Unterstützung aus Berlin - nur Ministerpräsident Haseloff schließt den Wahlkampf ohne die Bundespartei ab. Es wird spannend, auf letzte Umfragen können sich die Parteien nicht verlassen.
04.06.2021 11:56
Aktualisiert: 04.06.2021 11:56
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Widersprüchliche Ergebnisse bei Umfragen zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
Die Spitzenkandidaten ihrer Parteien für die Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt, Katja Pähle (l, SPD) und Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident des Landes, warten im Studio der MDR-Wahl-Arena im MDR-Landesfunkhaus auf den Beginn. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt soll am 6. Juni 2021 stattfinden. (Foto: dpa) Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Kann die CDU ihre Spitzenposition behaupten oder wird die AfD im Magdeburger Landtag erstmals stärkste Kraft in einem Parlament? Am letzten Wahlkampf-Wochenende wollen die Parteien in Sachsen-Anhalt letzte Wähler mobilisieren. CDU und AfD beenden am Freitag zeitgleich (18.00 Uhr) ihren Wahlkampf, die CDU mit einer Online-Veranstaltung, die AfD mit einer Kundgebung in Magdeburg.

Linke, SPD und FDP hatten ihre Wahlkampfveranstaltungen schon am Donnerstag, die Grünen am Mittwoch beendet. Mit Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD), Dietmar Bartsch (Linke) und Christian Lindner (FDP) hatten die Landesparteien voll auf die Unterstützung prominenter Bundespolitiker gesetzt.

Auch die AfD hat für ihre Abschlusskundgebung ihren Parteichef und Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl, Tino Chrupalla, eingeladen. Einzig die CDU Sachsen-Anhalts bleibt bei ihrem Wahlkampfabschluss wohl unter sich - neben Spitzenkandidat Reiner Haseloff ist nur Landesparteichef Sven Schulze angekündigt.

Zwei am Donnerstag veröffentlichte Umfragen kamen zu recht unterschiedlichen Stimmungsbildern. In einem ZDF-Politbarometer Extra hatte die CDU mit 30 Prozent einen deutlichen Vorsprung vor der AfD mit 23 Prozent. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für den «Spiegel» signalisierte hingegen ein knappes Rennen, hier kam die CDU auf 29 und die AfD auf 28 Prozent.

Die anderen Parteien liegen deutlich dahinter. Das ZDF-Politbarometer sah die Linke mit 11,5 Prozent vor der SPD mit 10 Prozent, den Grünen mit 9 Prozent und die FDP auf 6,5 Prozent. In der Civey-Umfrage lagen Linke und SPD mit jeweils rund 10 Prozent gleichauf. Die Grünen lagen bei 8 Prozent, die FDP bei 6 Prozent. Die Liberalen würde beiden Umfrageergebnissen zufolge nach zehn Jahren Pause wieder in den Landtag einziehen. Bei beiden Umfragen handelt es sich um Stimmungsbilder zum Zeitpunkt der Befragung, nicht um Prognosen.

Seit fünf Jahren regieren in Sachsen-Anhalt CDU, SPD und Grüne in Deutschlands erster Kenia-Koalition zusammen. Die Bezeichnung geht auf die den Parteien zugeschriebenen Farben und jene in der Landesflagge des afrikanischen Landes zurück. Bei der Landtagswahl 2016 hatte die CDU 29,8 Prozent erreicht, vor der AfD mit 24,3 Prozent, der Linken mit 16,3 Prozent und der SPD mit 10,6 Prozent. Die Grünen kamen auf 5,2 Prozent.

Rund 1,8 Millionen Menschen sind aufgerufen, am Sonntag einen neuen Landtag zu wählen. Seit 2011 ist Reiner Haseloff Ministerpräsident, er strebt eine dritte Amtszeit an. Die Wahl in Sachsen-Anhalt ist auch ein letzter Stimmungstest für die Bundestagswahl am 26. September.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Testament: Ungünstige Nebenwirkungen bei größeren Vermögen – und was sonst zu beachten ist
17.09.2025

Das Berliner Testament ist in Deutschland sehr beliebt, denn es sichert den überlebenden Ehepartner ab. Allerdings hat es auch eine Reihe...