Finanzen

Dax: Lustloser Markt dümpelt zum Handelsauftakt vor sich hin - nachmittags Zahlengewitter aus den USA

Lesezeit: 1 min
23.06.2021 11:10
Die Anleger brauchen dringend neue Impulse. Möglicherweise kommen sie nachmittags.
Dax: Lustloser Markt dümpelt zum Handelsauftakt vor sich hin - nachmittags Zahlengewitter aus den USA
Für Anleger, die sich auf russische Aktien konzentrieren, gibt es später wichtige Informationen (Foto: dpa).

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 11 Uhr 0,4 Prozent auf 15.580 Zähler verloren, bewegt sich also mehr schlecht als recht.

Der Chef, der US-Notenbank, Jerome Powell, hatte zwar gestern die Anleger bei seiner Anhörung vor dem US-Parlament beruhigt, dass Zinserhöhungen, vor denen sich viele Börsianer derzeit so fürchten, erst einmal in weiter Ferne sind. Doch war das zu wenig, um den insgesamt lustlosen Markt nach vorne zu treiben.

Möglicherweise kommt aber später Bewegung an die Börsen: Denn dann donnert ein regelrechtes Makro-Zahlen-Gewitter auf die Anleger ein: Um 12 Uhr MEZ erklären die Verantwortlichen in den USA, wie aktuelle Statistiken über die MBA-Hypotheken-Verträge ausgefallen sind.

MEZ 15.45 Uhr MEZ wird die Finanz-Einrichtung Markit Economics unterschiedliche Indizes veröffentlichen – und zwar für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Dienstleistungen und für die Herstellung in den USA. Es geht um den Juni.

Darüber hinaus werden um 16 Uhr MEZ Informationen erteilt, wie sich die Hausverkäufe im Mai entwickelt haben. Die Volkswirte rechen mit einem Rückgang von 2,1 Prozent, während die Zahlen im Vormonat April noch um 5,9 Prozent rückläufig gewesen sind.

Am ganz späten Nachmittag gibt es bedeutsame Auskünfte für Anleger, die sich auf russische Aktien konzentrieren. So wird Moskau aktuelle Zahlen über die Industrieproduktion im Mai publizieren. Die Ökonomen rechnen mit einem Wachstum von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Der Dax hat sich bereits gestern so ähnlich wie heute Morgen entwickelt: So bewegte sich der Index nur sehr wenig. Es gab ein Plus von 0,2 Prozent auf 15.636 Punkte. Diejenige Aktie, die am meisten zulegte, war Covestro, das 4,6 Prozent auf 55,62 Euro gewann. Merck hat 2,2 Prozent auf 157 Euro an Wert gewonnen, während Vonovia ein Plus von 1,5 Prozent auf 54,72 Euro verzeichnete.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Die erste Aktie auf der Liste war Bayer, das 1,7 Prozent auf 51,30 Euro verlor. Danach folgte Volkswagen mit einem Minus von 1,4 Prozent auf 223,40 Euro. Siemens Energy büßte ein Prozent auf 25,17 Euro ein und landete damit auf dem dritten Rang der Tabelle.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...