Finanzen

Börsianer trotten nach Vortagsverlusten Richtung Wochenende

Lesezeit: 1 min
16.07.2021 11:14  Aktualisiert: 16.07.2021 11:14
Die Märkte langweilen sich nach der Eröffnung. Nachmittags werden Konjunkturdaten aus den USA veröffentlicht.
Börsianer trotten nach Vortagsverlusten Richtung Wochenende
Es könnte an den Börsen mehr los sein. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat bis 11 Uhr 0,3 Prozent auf 15.680 Punkte gewonnen. Die Anleger trotten so langsam dem Wochenende entgegen, ohne dass es stärkere Bewegungen gibt.

Vielleicht kommen nach 12 Uhr ein paar Impulse an die Märkte:

So prasselt um 14.30 Uhr MEZ ein Zahlengewitter auf die Börsianer nieder. So gibt es Informationen, wie sich im Juni die Einzelhandelsumsätze, das Verbrauchervertrauen und die Businessinventare entwickelt haben. Die Ökonomen rechnen mit einem Wachstum von jeweils 0,2 Prozent und mit einem Wert von 83.

Der Dax hat gestern einen spürbaren Abschlag hinnehmen müssen. Der Index ist um ein Prozent auf 15.630 Punkte rückläufig gewesen. Dabei waren es die Unternehmen aus der Siemens-Gruppe, die den Anlegern die Laune vermiesten: Siemens Energy brach um 11,1 Prozent auf 32,66 Euro ein, nachdem eine Tochtergesellschaft im laufenden Jahr schon zum zweiten Mal ihre Prognose gesenkt hat. Infineon folgte mit einem Minus von 2,5 Prozent auf 32,66 Euro, während Siemens im Sog seiner Energie-Tochter 2,5 Prozent auf 130,24 Euro einbüßte.

Trotzdem gab es auch Gewinner: Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war E.ON, das 1,1 Prozent auf 10,29 Euro zulegte, gefolgt von Linde (plus 0,7 Prozent auf 247,70 Euro). Die Nummer drei auf der Liste war Deutsche Wohnen, das einen Gewinn von 0,2 Prozent auf 51,68 Euro verzeichnete.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...