Technologie

Internationales Wasserstoff-Startup liefert Tank-Technologie nach Arabien

Lesezeit: 1 min
03.08.2021 13:43  Aktualisiert: 03.08.2021 13:43
Die Vereinigten Arabischen Emirate brauchen unbedingt Technologie aus dem Westen, um ein führender Wasserstoff-Produzent der Welt zu werden. Jetzt hat das Land einem internationalen Startup einen wichtigen Auftrag erteilt.
Internationales Wasserstoff-Startup liefert Tank-Technologie nach Arabien
Ein Wasserstoff-Auto. (Foto. dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der internationale Hersteller PowerTap Hydrogen (PTH) liefert den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eine besondere Technologie, damit das Land sein Tankstellen-Netz für Wasserstoff aufbauen kann. Der Produzent berichtet, dass das Unternehmen deswegen mit einem arabischen Wasserstoff-Partner zusammenarbeitet, der über besondere Kontakte im Land verfügt und damit bei der Umsetzung der Projekte hilft.

Hintergrund: PTH richtet sein Angebot insbesondere an Automobile und Langstrecken-LKW. Die Vereinigten Arabische Emiraten sind deswegen ein lukrativer Partner, weil das Land besonders ambitionierte Ziele hat. Es will einer der wichtigsten Wasserstoff-Produzenten der Welt werden - genauso wie der große Nachbar Saudi-Arabien.

Allerdings verfügen die VAE bisher nur über sehr wenige Wasserstoff-Tankstellen. Zum Vergleich: Das Land hat ungefähr ein Viertel der Fläche des Deutschlands. Es generiert pro Jahr ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 350 Milliarden Dollar - also zwei Drittel der Wirtschaftsleistung von Polen.

Das Land ist gerade dabei, massiv seine Solarenergie auszubauen. Im Februar 2019 wurde im Emirat Dubai mit dem Bau eines solarstrombetriebenen PEM-Elektrolysesystems (Proton Exchange Membrane) begonnen. Standort der Pilotanlage ist das Research and Development Center im Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park (MBRM Solar Park). Es ist der erste solarbetriebene Wasserstoff-Elektrolyseur in der MENA-Region (Middle East and North Africa).

Aus deutscher Sicht wichtig: Die Technologie liefert Siemens. Für das Unternehmen sind die arabischen Länder ebenso wichtige Partner wie für PTH. Dieses Wasserstoff-Startup will dort in den kommenden zwei Jahren 100 Wasserstoff-Tankstellen einrichten.

"Wir wollen ein neues Wasserstoff-Ökosystem schaffen, das anderen Ländern als Vorbild dienen wird", sagte der CEO von PTH, Raghu Kilambi. "Wir werden das Land verantwortungsbewusst auf Wasserstoff umstellen und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen und Investitionen in die Vereinigten Arabischen Emirate anziehen. Um im Nahen Osten tätig zu sein und Geschäfte zu führen, muss man feste langjährige lokale Verbindungen zu Regierungen und Großunternehmen haben", so der CEO.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...