Finanzen

Deutsche Börsianer warten zum Wochenschluss auf US-Arbeitsmarktdaten

Am letzten Handelstag der Woche geht es im Prinzip nur um die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag. Sie geben Aufschlüsse darüber, ob die US-Fed vielleicht ihre Zinspolitik ändert.
03.09.2021 11:18
Aktualisiert: 03.09.2021 11:18
Lesezeit: 1 min
Deutsche Börsianer warten zum Wochenschluss auf US-Arbeitsmarktdaten
MTU entwickelt sich derzeit ganz gut. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat sich bis 11 Uhr auf Werte um 15.850 Punkte in den Handelstag gestottert. Der Index hat sich im Prinzip nicht bewegt.

Heute Morgen dominiert die Langeweile am Markt, weil die Börsianer auf die Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten in den USA warten. Die Verantwortlichen werden um 14.30 Uhr MEZ Informationen darüber erteilen, wie sich im August die Arbeitslosenquote, die Zahl der durchschnittlichen Wochenstunden und die Stundenlöhne entwickelt haben. Die Ökonomen rechnen mit einer Quote von 5,3 Prozent, einem Wachstum von 34,8 Prozent beziehungsweise vier Prozent.

Die Zahlen geben Aufschlüsse darüber, ob sich die US-Fed für einen Kurswechsel in ihrer sehr lockeren Zinspolitik zur Bekämpfung der Pandemie entscheidet. Die Obersten Währungshüter haben ihre Entscheidung gerade von der Entwicklung am Arbeitsmarkt abhängig gemacht.

Da alle derzeit abwarten, waren die Kursbewegungen heute Morgen bescheiden: So hat MTU ein Prozent auf 196,85 Euro gewonnen und war damit sogar Tagesgewinner. Eine Kaufempfehlung der Bank Societe General hat dem Papier zu den Zuwächsen verholfen. Doch das ist noch nicht alles: Der Produzent von Triebwerken hat gerade erklärt, dass er hat seine US-Tochter Vericor Power Systems an den Private-Equity-Investor CSL Capital verkauft hat. Damit restrukturiert sich das Unternehmen, das während der Pandemie als Triebwerkhersteller für Flugzeuge besonders unter Druck steht. Gerade die Reisebranche hat es ziemlich böse erwischt.

Darüber hinaus macht Siemens Energy mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 25,40 Euro auf sich aufmerksam. Im Sog der Tochter gewann auch die Aktie des Mutterkonzerns 0,7 Prozent auf 142,66 Euro.

Und genauso hat sich der Index bereits gestern entwickelt: Der Dax hat gestern ein leichtes Plus von 0,1 Prozent auf 15.840 Punkte erreicht. Diejenige Aktie, die am meisten zugelegt hat, war Covestro, das mit einem Plus von 3,3 Prozent auf 57 Euro aus dem Rennen ging. Danach folgten Siemens (plus 1,8 Prozent auf 141,72 Euro) und Infineon (plus 1,6 Prozent auf 37,10 Euro).

Doch gab es auch Verlierer: Vonovia verlor 1,8 Prozent auf 55,26 Euro, gefolgt von SAP (minus 1,4 Prozent auf 125,82 Euro) und der Münchener Rückversicherung (minus 1,2 Prozent auf 244,35 Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...

DWN
Politik
Politik Wie man Deutschlands Industrie helfen kann: Experten fordern Europa zum Handeln auf
31.10.2025

Die deutsche Industrie gerät unter Druck und beeinflusst die gesamte europäische Wirtschaft. Europa steht vor der Aufgabe, Maßnahmen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...