Finanzen

Deutsche Börsianer warten zum Wochenschluss auf US-Arbeitsmarktdaten

Lesezeit: 1 min
03.09.2021 11:18  Aktualisiert: 03.09.2021 11:18
Am letzten Handelstag der Woche geht es im Prinzip nur um die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag. Sie geben Aufschlüsse darüber, ob die US-Fed vielleicht ihre Zinspolitik ändert.
Deutsche Börsianer warten zum Wochenschluss auf US-Arbeitsmarktdaten
MTU entwickelt sich derzeit ganz gut. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat sich bis 11 Uhr auf Werte um 15.850 Punkte in den Handelstag gestottert. Der Index hat sich im Prinzip nicht bewegt.

Heute Morgen dominiert die Langeweile am Markt, weil die Börsianer auf die Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten in den USA warten. Die Verantwortlichen werden um 14.30 Uhr MEZ Informationen darüber erteilen, wie sich im August die Arbeitslosenquote, die Zahl der durchschnittlichen Wochenstunden und die Stundenlöhne entwickelt haben. Die Ökonomen rechnen mit einer Quote von 5,3 Prozent, einem Wachstum von 34,8 Prozent beziehungsweise vier Prozent.

Die Zahlen geben Aufschlüsse darüber, ob sich die US-Fed für einen Kurswechsel in ihrer sehr lockeren Zinspolitik zur Bekämpfung der Pandemie entscheidet. Die Obersten Währungshüter haben ihre Entscheidung gerade von der Entwicklung am Arbeitsmarkt abhängig gemacht.

Da alle derzeit abwarten, waren die Kursbewegungen heute Morgen bescheiden: So hat MTU ein Prozent auf 196,85 Euro gewonnen und war damit sogar Tagesgewinner. Eine Kaufempfehlung der Bank Societe General hat dem Papier zu den Zuwächsen verholfen. Doch das ist noch nicht alles: Der Produzent von Triebwerken hat gerade erklärt, dass er hat seine US-Tochter Vericor Power Systems an den Private-Equity-Investor CSL Capital verkauft hat. Damit restrukturiert sich das Unternehmen, das während der Pandemie als Triebwerkhersteller für Flugzeuge besonders unter Druck steht. Gerade die Reisebranche hat es ziemlich böse erwischt.

Darüber hinaus macht Siemens Energy mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 25,40 Euro auf sich aufmerksam. Im Sog der Tochter gewann auch die Aktie des Mutterkonzerns 0,7 Prozent auf 142,66 Euro.

Und genauso hat sich der Index bereits gestern entwickelt: Der Dax hat gestern ein leichtes Plus von 0,1 Prozent auf 15.840 Punkte erreicht. Diejenige Aktie, die am meisten zugelegt hat, war Covestro, das mit einem Plus von 3,3 Prozent auf 57 Euro aus dem Rennen ging. Danach folgten Siemens (plus 1,8 Prozent auf 141,72 Euro) und Infineon (plus 1,6 Prozent auf 37,10 Euro).

Doch gab es auch Verlierer: Vonovia verlor 1,8 Prozent auf 55,26 Euro, gefolgt von SAP (minus 1,4 Prozent auf 125,82 Euro) und der Münchener Rückversicherung (minus 1,2 Prozent auf 244,35 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...