Finanzen

Deutsche Börsianer warten zum Wochenschluss auf US-Arbeitsmarktdaten

Am letzten Handelstag der Woche geht es im Prinzip nur um die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag. Sie geben Aufschlüsse darüber, ob die US-Fed vielleicht ihre Zinspolitik ändert.
03.09.2021 11:18
Aktualisiert: 03.09.2021 11:18
Lesezeit: 1 min
Deutsche Börsianer warten zum Wochenschluss auf US-Arbeitsmarktdaten
MTU entwickelt sich derzeit ganz gut. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat sich bis 11 Uhr auf Werte um 15.850 Punkte in den Handelstag gestottert. Der Index hat sich im Prinzip nicht bewegt.

Heute Morgen dominiert die Langeweile am Markt, weil die Börsianer auf die Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten in den USA warten. Die Verantwortlichen werden um 14.30 Uhr MEZ Informationen darüber erteilen, wie sich im August die Arbeitslosenquote, die Zahl der durchschnittlichen Wochenstunden und die Stundenlöhne entwickelt haben. Die Ökonomen rechnen mit einer Quote von 5,3 Prozent, einem Wachstum von 34,8 Prozent beziehungsweise vier Prozent.

Die Zahlen geben Aufschlüsse darüber, ob sich die US-Fed für einen Kurswechsel in ihrer sehr lockeren Zinspolitik zur Bekämpfung der Pandemie entscheidet. Die Obersten Währungshüter haben ihre Entscheidung gerade von der Entwicklung am Arbeitsmarkt abhängig gemacht.

Da alle derzeit abwarten, waren die Kursbewegungen heute Morgen bescheiden: So hat MTU ein Prozent auf 196,85 Euro gewonnen und war damit sogar Tagesgewinner. Eine Kaufempfehlung der Bank Societe General hat dem Papier zu den Zuwächsen verholfen. Doch das ist noch nicht alles: Der Produzent von Triebwerken hat gerade erklärt, dass er hat seine US-Tochter Vericor Power Systems an den Private-Equity-Investor CSL Capital verkauft hat. Damit restrukturiert sich das Unternehmen, das während der Pandemie als Triebwerkhersteller für Flugzeuge besonders unter Druck steht. Gerade die Reisebranche hat es ziemlich böse erwischt.

Darüber hinaus macht Siemens Energy mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 25,40 Euro auf sich aufmerksam. Im Sog der Tochter gewann auch die Aktie des Mutterkonzerns 0,7 Prozent auf 142,66 Euro.

Und genauso hat sich der Index bereits gestern entwickelt: Der Dax hat gestern ein leichtes Plus von 0,1 Prozent auf 15.840 Punkte erreicht. Diejenige Aktie, die am meisten zugelegt hat, war Covestro, das mit einem Plus von 3,3 Prozent auf 57 Euro aus dem Rennen ging. Danach folgten Siemens (plus 1,8 Prozent auf 141,72 Euro) und Infineon (plus 1,6 Prozent auf 37,10 Euro).

Doch gab es auch Verlierer: Vonovia verlor 1,8 Prozent auf 55,26 Euro, gefolgt von SAP (minus 1,4 Prozent auf 125,82 Euro) und der Münchener Rückversicherung (minus 1,2 Prozent auf 244,35 Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...