Finanzen

Enttäuschende Daten aus der Euro-Zone lassen Vision von Herbst-Erholung platzen

Lesezeit: 1 min
04.10.2021 11:24
Der Start in die neue Woche war sehr mühsam. Eine schlechte Nachricht aus der Eurozone belastet die Märkte.
Enttäuschende Daten aus der Euro-Zone lassen Vision von Herbst-Erholung platzen
Die US-Notenbank könnte schon bald wieder neue Schritte einleiten, glauben die Anleger. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat bis 11.30 Uhr 0,2 Prozent auf 15.132 Punkte verloren.

Damit orientiert sich der Index immer weiter nach unten in Richtung der Marke von 15.000 Punkten.

Eine Belastung war heute Morgen die Nachricht aus der Euro-Zone, dass sich das Investorenvertrauen im Oktober mehr als erwartet verschlechtert hat. Das teilte das wissenschaftliche Institut Sentix mit. Der Index ist auf 16,9 Punkte gefallen. Die Volkswirte hatten einen Wert von 19 Punkten erwartet, nachdem das Niveau im September noch 19,6 Punkten erreicht hatte. „Der wirtschaftliche Erholungsprozess kommt weiter ins Stocken“, sagte Patrick Hussy, Geschäftsführer von Sentix. „Es gibt immer weniger Impulse. Deshalb sind keine Zeichen einer Herbst-Erholung in Sicht“, führte der Manager weiter aus.

Darüber hinaus liegen die klassischen Probleme, die schon seit Jahr und Tag die Runde machen, bleischwer auf den deutschen Märkten. Die Anleger rechnen damit, dass die US-Notenbank schon bald ihre extrem lockere Geldpolitik verändert. Darüber hinaus stellen die hohe Inflation und die schwache Konjunktur Investitionshemmnisse dar, die erst überwunden werden müssen, damit es wieder zu einem dauerhaften Anstieg der Kurse kommen soll. Die Corona-Krise ist noch längst nicht überwunden.

Ansonsten ist es ein langweiliger Handelstag, der keine großen Bewegungen verspricht. So wird in den USA um 16 Uhr MEZ lediglich eine Konferenz über die Bühne gehen, in der makroökonomische Daten veröffentlicht werden. Die Verantwortlichen werden die Zahl der Werkaufträge für den August publizieren. Die Ökonomen gehen davon aus, dass die Order im Verhältnis zum Vorjahreszeitraum um 0,7 Prozent gestiegen sind.

In Deutschland hatte der Dax bereits die vergangene Woche mit einem Verlust beendet. Das deutsche Leitbarometer hatte einen Rückgang von 0,7 Prozent auf 15.156 Punkte hinnehmen müssen. Diejenige Aktie, die am meisten einbüßte, war Sartorius, das mit einem Minus von 6,1 Prozent auf 516,20 Euro den Handel beendete. Dahinter platzierte sich Siemens (minus drei Prozent auf 137,70 Euro), gefolgt von Zalando (minus 2,6 Prozent auf 77,24 Euro).

Doch gab es auch Gewinner: Die Aktie von E.ON verbuchte ein Plus von 1,9 Prozent auf 10,77 Euro. Vonovia (plus 1,7 Prozent auf 52,28 Euro) und die Deutsche Bank (plus 1,6 Prozent auf 142,75 Euro) folgten auf den Plätzen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...