Deutschland

Lieferengpässe erhöhen Kosten der deutschen Industrie

Lesezeit: 1 min
01.12.2021 10:49
Die deutsche Industrie hat wegen anhaltender Lieferprobleme und hoher Inflation im November leicht an Tempo verloren.
Lieferengpässe erhöhen Kosten der deutschen Industrie
Container liegen zur Abfertigung am Containerterminal Tollerort im Hamburger Hafen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Industrie hat wegen anhaltender Lieferprobleme und hoher Inflation im November leicht an Tempo verloren. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 0,4 Punkte auf 57,4 Zähler, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Unternehmen mitteilte. Das Barometer hält sich damit aber weiter über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. „Während die Fertigung vielerorts noch mit angezogener Handbremse läuft, setzte sich der raketenartige Anstieg bei den Verkaufspreisen weiter fort“, sagte IHS Markit-Experte Phil Smith. „So kletterte die Inflationsrate hier im November abermals auf ein neues Rekordhoch.“

Viele Ökonomen rechnen damit, dass Lieferprobleme, hohe Inflation und steigende Corona-Fälle die Konjunktur im laufenden Schlussquartal 2021 massiv bremsen. Die neue Virus-Mutante Omikron dürfte hier für einen weiteren Dämpfer sorgen. Einige Fachleute halten ein Schrumpfen der Wirtschaft für möglich.

Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie der Euro-Zone kletterte minimal um 0,1 auf 58,4 Punkte. Trotz der Stabilisierung gebe es weiter gravierende Lieferengpässe, hieß es. Die Nachfrage der Betriebe bleibe stark, aber Materialknappheiten bremsten die Produktion, sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson. „Die wieder steigenden Corona-Infektionszahlen überschatteten die Geschäftsaussichten binnen Jahresfrist und drohen auch die Lieferketten erneut zu unterbrechen.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...