Ratgeber
Anzeige

Die Wirtschaftsmacht der US-Sportligen

Der internationale Profisport ist zu einem enormen wirtschaftlichen Zweig gewachsen. Ob Fußball, Basketball oder American Football – der Profisport zieht Millionen von Menschen in seinen Bann und generiert damit auch enorme Umsätze. Vor allem seitdem immer mehr Investoren den Weg in den Profisport suchen, sind die Zahlen in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Das gilt insbesondere für Majorligen der US-Sportarten – aber auch für die eSports. Besonders die US-Sportarten wollen mehr und mehr in Europa und den anderen Teilen der Welt expandieren. Wir stellen die großen US-Sportligen genauer vor.
13.12.2021 14:11
Aktualisiert: 13.12.2021 14:11
Lesezeit: 2 min

Der internationale Profisport ist zu einem enormen wirtschaftlichen Zweig gewachsen. Ob Fußball, Basketball oder American Football – der Profisport zieht Millionen von Menschen in seinen Bann und generiert damit auch enorme Umsätze. Vor allem seitdem immer mehr Investoren den Weg in den Profisport suchen, sind die Zahlen in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Das gilt insbesondere für Majorligen der US-Sportarten – aber auch für die eSports. Besonders die US-Sportarten wollen mehr und mehr in Europa und den anderen Teilen der Welt expandieren. Wir stellen die großen US-Sportligen genauer vor.

Die NFL ist ganz vorne

Für viele Fans ist die NFL weltweit die größte Show. Tatsächlich ist die US-amerikanische Football-Profiliga mit einem Jahresumsatz von knapp 13 Milliarden Dollar die umsatzstärkste Sportliga der Welt. Ein Großteil dieses Umsatzes wird natürlich durch den Verkauf der TV-Rechte generiert. Allein in den Jahren 2009 bis 2014 erhielt die Liga von den vier großen TV-Anstalten nur in den USA rund 21 Milliarden Dollar. Hinzu kommen natürlich noch internationale Übertragungsrechte. Auch Betway Sportwetten hat sich genauer mit der NFL beschäftigt. Demzufolge könnten die neuen Übertragungsrechte sogar bis zu 110 Milliarden Dollar wert sein. Mit verschiedenen Maßnahmen, wie den International Games auf anderen Kontinenten oder der höheren Präsenz im ausländischen TV will die NFL weiter wachsen.

Auch die NBA auf dem Vormarsch

Auch die NBA hat seit den 1990er Jahren nichts von ihrem Globalisierungsdrang eingebüßt. Während damals vor allem Michael Jordan und seine Chicago Bulls für einen nie vorher dagewesen Basketball-Boom gesorgt haben, ist es mittlerweile die weltweite Vermarktung, welche die NBA immer beliebter macht. Auch in Deutschland wird die US-amerikanische Profiliga immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt an den zahlreichen deutschen Spielern in der NBA. Lange Zeit war es Dirk Nowitzki, der als einziger Deutscher die Flagge in der NBA hochhielt. Zwar hat sich der Würzburger mittlerweile zur Ruhe gesetzt, doch gleich sieben weitere Nationalspieler halten nun die deutsche Flagge hoch in der NBA.

NHL-Eishockey auch in Deutschland beliebt

Während Basketball und American Football als „ur-amerikanische“ Sportarten bezeichnet werden können, ist Eishockey vor allem auch im Norden und Osten Europas zu Hause. Doch auch wenn die russische oder schwedische Liga extrem stark aufgestellt sind, ist die NHL immer noch das Nonplusultra im Eishockey. Im Konzert der besten Spieler der Welt hat es auch ein Deutscher bis an die Spitze geschafft. Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers ist einer der Superstars in der NHL und wenig überraschend eine der deutschen Topverdiener im US-Sport. Neben Draisaitl spielen mittlerweile sechs weitere deutsche Spieler in der NHL. Das sorgt natürlich auch für höhere Einschaltquoten in Deutschland.

Die drei oben genannten US-Sportarten erfahren immer mehr Popularität. Zwar steht der Fußball in Europa immer noch ganz oben, allerdings haben die Pläne rund um die Super League für einiges an Verdruss gesorgt. Und aufgrund der deutschen Teilnehmer schalten hierzulande immer mehr Menschen ein, wenn NBA, NFL und Co. anstehen. Dabei machen die US-Amerikaner auch vor, wie die Wertschöpfungskette der Sportvermarktung voll ausgenutzt werden kann.

Bildquelle: Pixabay


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...