Finanzen

Angst vor Lockdown: Dax flattert weiter in die Woche

Lesezeit: 1 min
21.12.2021 09:41
Die Märkte haben gestern einen Einbruch hinnehmen müssen. Wie geht es jetzt weiter?
Angst vor Lockdown: Dax flattert weiter in die Woche
Die Verbraucherstimmung ist derzeit nicht gut, wie die GfK berichtet. Genauso eine schlechte Stimmung haben auch die Anleger. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das deutsche Leitbarometer hat bis 9.30 Uhr ein Prozent auf 15.382 Punkte gewonnen und versucht damit, die massiven Rückschläge vom Vortag zu auszugleichen. Zum Wochenstart hat die verstärkte Verbreitung der neuen Virus-Variante Omikron und die Angst vor einem weiteren Lockdown an den Märkten die Runde gemacht.

Dabei waren die Nachrichten heute Morgen im Vorfeld der Börsen-Eröffnung alles andere als gut. So hat sich die Verbraucherstimmung in Deutschland im Dezember spürbar abgekühlt. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung büßen deutlich ein. Da auch die Sparneigung erneut ansteigt, prognostiziert das Institut GfK für das Konsumklima für Januar 2022 minus 6,8 Punkte und damit fünf Punkte weniger als im Dezember dieses Jahres (revidiert minus 1,8 Punkte).

Gestern hat der Dax ein Minus von 1,9 Prozent auf 15.239 Punkte verzeichnet. Wie groß die Einbußen zum Wochenstart waren, wird insbesondere daran deutlich, dass das Schwergewicht Linde den größten Einbruch hat hinnehmen müssen. Die Aktie büßte 3,1 Prozent auf 289,60 Euro ein. Die Münchener Rückversicherung hat einen Verlust von 3,5 Prozent auf 248,90 Euro verbucht. Porsche verlor 3,6 Prozent auf 80,98 Euro und landete damit auf den dritten Platz der Tabelle der größten Verlierer. Diejenige Aktie, die trotzdem am meisten gewann, war Merck, die 2,1 Prozent auf 224,50 Euro zulegte. Dahinter platzierte sich HelloFresh, das ein Prozent auf 69,26 Euro an Boden gut machte. Zudem legte Qiagen 0,9 Prozent auf 49,14 Euro zu.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...