Finanzen

Vor erwartetem Zinsanstieg: Unternehmen nehmen noch einmal hohe Schulden auf

Allein in der ersten Woche des Jahres haben Unternehmen weltweit rund 100 Milliarden Dollar an neuen Schulden aufgenommen. Sie wollen den erwarteten Zinserhöhungen zuvorkommen.
12.01.2022 12:00
Lesezeit: 3 min
Vor erwartetem Zinsanstieg: Unternehmen nehmen noch einmal hohe Schulden auf
Das Kreuzfahrtunternehmen Royal Caribbean hat letzte Woche eine Anleihen-Emission im Umfang von 1 Milliarde Dollar vollzogen. (Foto: dpa) Foto: Isaac Buj

Bis zum 7. Januar haben Unternehmen weltweit Anleihen im Wert von 101 Milliarden Dollar emittiert. Einen so starken Jahresbeginn hat es in den Aufzeichnungen des Datenanbieters Refinitiv bisher nur ein weiteres Mal gegeben, als nämlich Anfang 2021 das weltweite Emissionsvolumen den Rekordwert von 118 Milliarden Dollar erreichte.

Der Markt für Unternehmensanleihen ist in der Regel zum Jahresende etwas ruhiger, bevor er zum Jahresbeginn wieder in Schwung kommt. Doch der aktuelle ungewöhnlich starke Ansturm an neuen Geschäften deutet darauf hin, dass die Unternehmen sich die günstigen Kreditkosten auf dem Anleihemarkt sichern wollen, bevor die großen Zentralbanken wie erwartet mit der Anhebung der kurzfristigen Zinssätze beginnen.

"Unsere Emittenten gehen davon aus, dass die Zinssätze von nun an wahrscheinlich weiter steigen werden", zitiert die Financial Times Dan Mead, den Leiter des Investment-Grade-Geschäfts bei der Bank of America. "Sie werden versuchen, den Markt jetzt zu nutzen, solange die Bedingungen noch günstig sind, um sich diese Zinsen zu sichern."

Die Emissionen wurden von Banken und anderen Finanzemittenten dominiert, insbesondere von ausländischen Instituten, die auf den US-Märkten Mittel aufnehmen. Eine Reihe von hochwertigen Unternehmen wie der Versicherer MetLife und der Schwermaschinenhersteller Caterpillar haben ebenfalls neue Anleihen emittiert.

Das Kreuzfahrtunternehmen Royal Caribbean hat am vergangenen Dienstag mit einer Emission im Wert von 1 Milliarde Dollar eine der ersten Transaktionen auf dem Markt für Junk-Bonds mit niedrigerem Rating vorgenommen und damit den leichten Zugang zu Finanzmitteln für amerikanische Unternehmen unterstrichen.

Selbst die von der Corona-Krise gebeutelte Kinokette AMC Entertainment will die Nachfrage der Anleger auf riskante Anleihen testen. In einem Tweet sagte der Vorstandsvorsitzende Adam Aron, dass er hofft, die in den letzten zwei Jahren aufgenommenen teuren Anleihen zu refinanzieren, indem er die Fälligkeiten hinausschiebt und die Bedingungen lockert.

Das hohe Tempo an Neuemissionen setzte sich auch am Montag fort. Doch die schwierigen Marktbedingungen in den ersten Tagen des Jahres 2022 könnten den offenen Plänen der Emittenten noch einen Strich durch die Rechnung machen. Denn die Anleihe- und Aktienmärkte haben seit letztem Mittwoch einen Anfall von Volatilität erlebt.

Hintergrund ist, dass die US-Notenbank Federal Reserve ihre Signale verstärkt hat, dass die Zinssätze früher und schneller als allgemein erwartet steigen könnten. Der technologielastige Nasdaq Composite ist seit seinem Höchststand im November um etwa 8 Prozent gefallen, während die Renditen von US-Staatsanleihen und die Hypothekenzinsen in die Höhe geschossen sind.

Auch neue Aktienemissionen verzeichneten einen kontrastreichen Jahresbeginn. In der ersten Woche des Jahres lagen sie nur bei etwas mehr als 7 Milliarden Dollar, im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es noch über 22 Milliarden Dollar. Es dominierten Aktienverkäufe von bereits an der Börse notierten Unternehmen, doch selbst dieses Neugeschäft hat sich gegenüber 2021 mehr als halbiert.

Allerdings ist das Emissionsvolumen neuer Aktien in der ersten Woche 2022 im historischen Vergleich nach wie vor hoch, auch wenn es einen starken Rückgang zum Vorjahreszeitraum darstellt. Denn der Jahresbeginn 2021 war eine Ausnahme in den traditionell langsameren ersten Tagen nach einem Jahreswechsel.

Die Unruhe im Markt war auch bei den Anleihen zu spüren. Am vergangenen Mittwoch, als die Fed das Protokoll ihrer Dezembersitzung veröffentlichte, zogen die Anleger einige Aufträge für neue Anleihegeschäfte zurück. "Es war ein solider Start in das Jahr, aber es ist ein Hinweis auf ein Finanzierungsumfeld, das etwas schwieriger zu navigieren sein wird, als wir es im Jahr 2021 gesehen haben", zitiert die FT Jonny Fine, Leiter der Investment-Grade-Emissionen bei Goldman Sachs.

Der Anstieg der Treasury-Renditen führt zu höheren Kreditkosten für Unternehmen, was den Wert bestehender Anleihen belastet, die Anlegern einen niedrigeren Zinssatz bieten. Gleichzeitig hat dies die Unternehmen dazu veranlasst, schnell an den Markt zu gehen, bevor die Kreditkosten in die Höhe schnellen. In diesem Jahr ist die durchschnittliche Rendite von Investment-Grade-Anleihen bereits von 2,36 Prozent auf 2,55 Prozent gestiegen, wie aus einem Index von Ice Data Services hervorgeht.

An den US-Börsen führten die Biotechnologieunternehmen die wenigen neuen Börsen-Notierungen an. Die Volatilität, die auf die Neubewertung der Geldpolitik zurückzuführen ist, war jedoch nach wie vor deutlich zu spüren, als Vigil Neuroscience von seinem Listenpreis von 14 Dollar auf 11,41 Dollar abrutschte und Amylyx Pharmaceuticals von 21 Dollar auf 16,72 Dollar.

Die laue Reaktion auf neue Börsennotierungen in den USA könnte in dieser Woche erneut auf die Probe gestellt werden, wenn die Private-Equity-Gruppe TPG und das HR-Softwareunternehmen Justworks möglicherweise den Handel aufnehmen. "Viele Kunden konzentrieren sich eher auf das Makrobild und die mögliche Inflation als auf die Fundamentaldaten der Unternehmen", sagte Brad Elliott, Kreditstratege bei Barclays. "Der Fokus hat sich ziemlich stark darauf verlagert, was die Fed tun wird."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...