Politik

Ukrainische Lobbyisten wollen US-Senatoren gegen Russland positionieren

Seit dem Jahr 2021 führen ukrainische Lobbyisten in Washington D.C. eine beispiellose Kampagne, um die Mitglieder des US-Kongresses gegen Russland zu positionieren.
12.02.2022 13:48
Lesezeit: 2 min
 Ukrainische Lobbyisten wollen US-Senatoren gegen Russland positionieren
09.01.2019, USA, Washington: Das Kapitol im Abendlicht, gesehen vom Russell Senate Office Building. (Foto: dpa) Foto: J. Scott Applewhite

Während die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland einen Siedepunkt erreichen, arbeiten Lobbyisten aus der Ukraine fieberhaft daran, die Reaktion der USA zu gestalten. Firmen, die für ukrainische Interessen arbeiten, haben Kongressbüros, Denkfabriken und Journalisten im Jahr 2021 mit mehr als 10.000 Botschaften und Treffen überschwemmt, so eine Analyse des „Foreign Agents Registration Act“ („FARA“), die für einen bevorstehenden Bericht des „Quincy Institute“ eingereicht wurde.

Russland hat mehr als 100.000 Soldaten an der ukrainischen Grenze stationiert und erst kürzlich mit der Durchführung eines Manövers mit Weißrussland an der ukrainischen Grenze begonnen. Einige Politiker behaupten, dass sich Russland auf eine Invasion vorbereite. Mit der wachsenden Zahl russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine sind auch die Bemühungen der ukrainischen Lobbyisten in den USA gewachsen, sich die militärische Unterstützung der USA und der NATO zu sichern, so „The Intercept“.

Die jüngste Lobby-Kampagne konzentrierte sich darauf, die Pipeline Nord Stream 2 zu stoppen, die nach Ansicht ukrainischer Beamter eine ebenso große Bedrohung für ihre Sicherheit darstellt wie russische Truppen. Wenn die Pipeline fertiggestellt wäre, würde sie es Russland ermöglichen, Erdgas direkt nach Deutschland und in den Rest Europas zu exportieren, was die Milliarden, die die Ukraine derzeit durch den Transit von russischem Gas nach Europa verdient, gefährden würde.

Der Kongress war das Hauptziel der ukrainischen Lobbyisten, wobei über 300 Mitarbeiter des Repräsentantenhauses und des Senats sowie Mitglieder des Kongresses mehr als 8.000 E-Mails, Telefonanrufe und Treffen mit ukrainischen Lobbyisten erhielten. Lobbyisten, die den ukrainischen Arbeitgeberverband der Öl- und Gasindustrie oder UFEOGI, den größten Verband von Energieunternehmen in der Ukraine, vertreten, haben den Capitol Hill mit Schlagzeilen wie „Ukrainer fordern US-Senat auf, Putins Pipeline-Waffe zu sanktionieren“ überhäuft.

Im Jahr 2021 konzentrierten sich die Lobbyisten von UFEOGI auch intensiv auf Senatoren, die die Gesetzgebung von 2020 mitgetragen haben, um die Fertigstellung der Nord Stream 2-Pipeline zu blockieren.

Nachdem Senator Ted Cruz Anfang 2022 einen Gesetzentwurf zur Verhängung weiterer Sanktionen gegen den Bau der Pipeline eingebracht hatte, arbeiteten Lobbyisten fieberhaft an dessen Unterstützung. Als der Gesetzentwurf von der Biden-Regierung unter Beschuss geriet, die argumentierte, er sei „darauf ausgelegt, die Einheit unserer Verbündeten zu untergraben, nicht Russland zu bestrafen“.

Der „Atlantic Council“ hat auch ein „UkraineAlert“ ins Leben gerufen, das täglich Beiträge zur Abschreckung Russlands veröffentlicht. In einem kürzlich erschienenen Artikel „Umfrage: Die westliche Öffentlichkeit unterstützt eine stärkere Unterstützung der Ukraine gegen Russland“ heißt es, dass die Umfrage von der „Victor Pinchuk Foundation“ und „Yalta European Strategy“ in Auftrag gegeben wurde. Der Artikel erwähnt jedoch nicht, dass die Stiftung einen großen Beitrag zum „Atlantic Council“ leistet und jährlich 250.000 bis 499.000 US-Dollar spendet.

„Die Ukraine-Lobby verstärkt die Stimmen derer, die auf aggressivere Reaktionen der USA auf die aktuelle Krise drängen (…) Der US-Verteidigungssektor beispielsweise gab im Jahr 2021 mehr als 117 Millionen US -Dollar für Lobbyarbeit aus. Da US-Waffenhersteller Milliarden an Waffenverkäufen in die Ukraine tätigen, sehen ihre Vorsitzenden die Turbulenzen dort als gute Geschäftsmöglichkeit“, berichtet „The Intercept“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...

DWN
Politik
Politik Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
14.05.2025

Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
14.05.2025

​​​​​​​Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
14.05.2025

Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs aktuell: Banken-Adoption, politische Unterstützung und bullische Aussichten - wie lauten die Ripple-Kursprognosen?
14.05.2025

​​​​​​​Der Ripple-Kurs erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl durch fundamentale als auch technische Faktoren...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bleibt hinter Gold zurück – kommt jetzt die Aufholjagd?
14.05.2025

Während Gold auf neue Rekorde zusteuert, bleibt Silber deutlich zurück. Doch gerade diese Differenz könnte Anlegern eine historische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
14.05.2025

Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald...