Technologie

Toyota will Robotermuskeln bauen, die menschliche Bewegungen nachahmen

Fortschritt in der Robotik-Branche: Toyota reicht Patent für Muskeltechnologie ein.
Autor
11.03.2022 13:00
Lesezeit: 1 min
Toyota will Robotermuskeln bauen, die menschliche Bewegungen nachahmen
Der Automobilhersteller Toyota hat seinen Sitz in Japan und investiert regelmäßig in Roboter. (dpa)

Künstliche Muskeln, die anstelle von Menschen gefährliche oder monotone Tätigkeiten ausüben sollen – indem sie menschliche Bewegungen nachahmen. Das ist Thema eines Patents, dass der Automobilhersteller Toyota kürzlich beim US-amerikanischen Patentamt USPTO einreichte.

So geht es in dem Patent um sogenannte Aktoren, technische Bauteile, die elektrische Signale in mechanische Bewegungen oder andere physikalische Größen umwandelt. Aktoren werden dementsprechend als das Gegenstück zu Sensoren verstanden und oft mit menschlichen Muskeln verglichen.

Herauszufinden, wie Aktoren sich ihren menschlichen Vorbildern in Aufbau und Funktionsweise immer weiter annähern können, ist eine große Herausforderungen für Forscher aus dem Feld der „weichen Robotik“. Gegenwärtige Technologien hingegen, so heißt es im Toyota-Patent, würden viel mit „steifen“ Bestandteilen arbeiten.

Diese Steifheit der Bestandteile würde zu Begrenzungen in vielen Anwendungsfeldern führen. Weiche Robotik würde diese Begrenzungen sprengen und könne im Vergleich zu gegenwärtig genutzten Technologien mehr „Beweglichkeit, Leistung und Zuverlässigkeit“ bieten.

Zu Problemen mit „weichen“ Aktoren – wie künstlichen Muskeln – kommt es aber dann oft, wenn diese mit Flüssigkeiten funktionieren: „Zum Beispiel kann es sein, dass künstliche Muskeln eine Flüssigkeit in ein Gefäß hinein- und dann wieder herauspumpen müssen, um den ‚Muskel‘ auszudehnen oder zusammenzuziehen.“

Um so dehnbares Material nutzen zu können, waren solche künstlichen Muskeln bislang aufs Heißsiegeln oder auf Klebstoffe angewiesen. Dabei bestünde aber, laut dem Patent, durchaus Bedarf an Herstellungsmethoden für künstliche Muskeln, die den Gebrauch von Materialien erfordern, die nur schwer mit Hitze zu versiegeln sind.

Dieses Problem will Toyota mithilfe eines Vakuums mit Polymer und Elektroden anstelle der Flüssigkeit lösen. Diese Option wiederum würde es ermöglichen, die zuvor genannten schwer zu versiegelnden Materialen zu verwenden.

Zuletzt machte Toyota 2021 mit einem Roboter von sich reden. Der Automobilhersteller nutzte die Olympischen Spiele in Japan, um den humanoiden Basketball-Roboter „CUE“ vorzustellen. Der auf E-Rollschuhen fahrende Roboter verfügt nicht nur über Künstliche Intelligenz, sondern kann mithilfe optischer Sensoren auch eine optimale Wurfhaltung einnehmen, an die sich seine restlichen Gliedmaßen anpassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...