Finanzen

Chinesische Aktien weiter auf Talfahrt - Tokio im Plus

Lesezeit: 1 min
15.03.2022 13:56  Aktualisiert: 15.03.2022 13:56
Die asiatischen Börsen haben am Dienstag mehrheitlich verloren. Lediglich der japanische Aktienmarkt entzog sich dem Abwärtssog mit geringen Zuwächsen.
Chinesische Aktien weiter auf Talfahrt - Tokio im Plus
Ein Anleger an der Pekinger Börse. (Foto: dpa)
Foto: How Hwee Young

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

An den chinesischen Börsen kam es erneut zu deutlichen Verlusten. "Die Notenbank enttäuschte die Markterwartungen einer Leitzinssenkung und schickte die Aktienindizes weiter auf Talfahrt", hieß es von der LBBW. Zudem belastete die angespannte Corona-Lage. Der schwerste Corona-Ausbruch seit zwei Jahren breitete sich weiter aus - aus 20 Regionen des Landes wurden neue Infektionen gemeldet, auch die Hauptstadt Peking sowie die beiden wichtigen Wirtschaftszentren Schanghai und Schenzhen meldeten neue Infektionen.

Da China weiterhin an einer "Zero-Covid-Strategie" mit umfangreichen Maßnahmen festhält, wachsen die Sorgen vor den wirtschaftlichen Auswirkungen. "Allein die Lockdowns in den beiden Großstädten Schenzhen und Changchun bedeuten Ausgangsverbote für 26 Millionen Menschen", warnte die LBBW. "Viele westliche Unternehmen verkündeten Produktionsstopps in einzelnen ihrer Werke in China."

Hinzu kommen die Beziehungen Chinas zu Russland, die das Verhältnis zu den USA belasten. Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, habe bei dem Treffen in Rom mit dem chinesischen Außenpolitiker Yang Jiechi die "schwerwiegende Besorgnis" Washingtons über Chinas Annäherung an Moskau zum Ausdruck gebracht, sagte eine hochrangige Vertreterin der US-Regierung am Montag in einem Telefonbriefing mit Journalisten. Anlagestratege Ulrich Stephan von der Postbank verwies in diesem Zusammenhang auf die anhaltende "Sorge eines drohenden Handelsausschlusses der am US-Markt gelisteten chinesischen Unternehmen durch die US-Börsenaufsicht SEC ab 2024."

Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen vom chinesischen Festland verlor 4,57 Prozent auf 3983,81 Punkte. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong brach der Hang-Seng-Index zuletzt um 5,39 Prozent auf 18 479,19 Punkte ein. Technologiewerte verzeichneten dabei erneut kräftige Abgaben.

Japanische Aktien präsentierten sich dagegen vergleichsweise stabil. Bereits am Vortag hatte der Nikkei 225 sich solide entwickelt, nachdem die Ölpreise gesunken waren. Am Dienstag weiteten die Öl-Notierungen ihre deutlichen Abschläge vom Vortag aus. Zudem hilft die Schwäche des Yen der exportorientierten japanischen Wirtschaft.

In Tokio gewann der Leitindex Nikkei 225 0,15 Prozent auf 25 346,48 Punkte. Der australische S&P/ASX 200 sank indes um 0,73 Prozent auf 7097,45 Punkte.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...