Deutschland

Staatsrechtler Degenhart: „Direkte Bankenhilfe ist verfassungswidrig!“

Lesezeit: 1 min
29.06.2012 14:44
Die neuen Beschlüsse beim EU-Gipfel zeigen letztlich, wie wenig die Garantien des ESM-Vertrages wert sind, kritisiert Verfassungsrechtlicher Christoph Degenhart. Eine direkte Bankenhilfe ist „wirtschaftlich fragwürdig und rechtlich vertragswidrig“. „Die direkte Bankenhilfe darf es nicht geben.“
Staatsrechtler Degenhart: „Direkte Bankenhilfe ist verfassungswidrig!“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zusammen mit dem Bürgerbündnis Mehr Demokratie will Christoph Degenhart im Falle einer erfolgreichen Ratifizierung des ESM beim Bundesverfassungsgericht klagen. Trotz der grundlegenden verfassungsrechtlichen Fragen geht Christoph Degenhart jedoch davon aus, dass der ESM-Vertrag heute vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet wird. „Es geht mit Sicherheit durch“.

Und auch die neuen Beschlüsse des EU-Gipfels sieht er äußerst skeptisch. Besonders die direkte Bankenhilfe durch den ESM hält er für „wirtschaftlich fragwürdig und rechtlich verfassungswidrig“, es widerspreche den EU-Verträgen, sagte Christoph Degenhart den Deutsche Wirtschafts Nachrichten. „Das widerspricht allen bisherigen Intentionen“, fügte er hinzu. Seiner Meinung nach „darf es eine direkte Bankenhilfe nicht geben“. Es gehe bei der Entscheidung nur darum, „noch leichter an Geld zu kommen“.

Demzufolge „wird die direkte Bankenhilfe vermutlich im Verfahren ebenfalls eine Rolle spielen“, ergänzt der Verfassungsrechtler. Diese neue Entscheidung beim EU-Gipfel zeige noch einmal, „wie wenig die Garantien des ESM-Vertrages wert sind“. Darüber hinaus kann eine neue Abstimmung über den ESM notwendig werden, denn schließlich „war eine Bankenhilfe ursprünglich im Vertrag gar nicht vorgesehen“, ergänzt Christoph Degenhart.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?