Politik

Griechenland: Millionen Arbeitnehmer warten seit Monaten auf ihr Gehalt

Viele Griechen, sowohl Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft als auch Beamte im öffentlichen Dienst, arbeiten derzeit, ohne bezahlt zu werden oder erhalten nur einen Teil ihres Gehalts. Teilweise warten sie seit Beginn des Jahres auf ihren Lohn.
16.07.2012 23:26
Lesezeit: 1 min

Wer in Griechenland bei einer Arbeitslosigkeit von 22,5 Prozent noch eine Arbeit hat, kann sich eigentlich glücklich schätzen. Doch nicht nur, dass die Gehälter in den vergangenen Monaten massiv zurückgegangen sind, sehr viele Griechen erhalten seit etlichen Monaten nur einen Teil ihres Gehalts oder haben noch gar keine Bezahlung erhalten.

Wie die das griechische Medium newsit.gr berichtet, unterzeichnete der Innenminister Evripidis Stylianides erst kürzlich die Genehmigung, den Teilzeitbeschäftigten in „speziellen Einsatzgebieten oder in sozialen Diensten“ ihr Gehalt auszuzahlen. Lohn, der ihnen seit Beginn des Jahres nicht gegeben wurde. So billigte Evripidis Stylianides unter anderem 1,270 Millionen Euro für die Gehaltszahlung für Polizisten im Schulverkehr für die Zeit zwischen Januar und März 2012.

Doch in der Privatwirtschaft ist die Situation noch dramatischer. Wie der blog keeptalkinggreece.com mit Bezug auf die offiziellen Daten des Arbeitsministeriums berichtet, arbeiten 400.000 Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft, die seit ein oder gar fünf Monaten nicht bezahlt worden sind. Die inoffiziellen Daten sollen noch beunruhigender sein. Ein Grieche beispielsweise hat seit August, so keeptalkinggreece.com nur 150 Euro statt 900 Euro seines Lohns ausgezahlt bekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...