Gemischtes

Autokrise in Europa: Opel kann Absatz nicht steigern

Der Absatz des Rüsselsheimer Autobauer stagnierte 2013 bei gut einer Million Fahrzeug. Zusammen mit der britischen Schwestermarke Vauxhall baute Opel jedoch seinen Marktanteil in Europa von 5,59 auf 5,61 Prozent leicht aus.
14.01.2014 18:05
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Rechtsbruch von Merkel: Steuerzahler muss für Atomausstieg zahlen

Opel ist wegen der Autokrise in vielen Ländern Europas im vergangenen Jahr mit seinen Verkaufszahlen nicht vom Fleck gekommen.

Der Absatz des Rüsselsheimer Autobauers, der zweitgrößten Pkw-Marke im Imperium des amerikanischen GM-Konzerns, stagnierte 2013 bei 1,064 Millionen Fahrzeugen, wie Opel am Dienstag mitteilte. Allerdings habe die Marke mit dem Blitz erstmals seit 14 Jahren wieder Marktanteile gewonnen.

Zusammen mit der britischen Schwestermarke Vauxhall bauten die Rüsselsheimer ihren Anteil in Europa von 5,59 auf 5,61 Prozent marginal aus. „Vor allem unsere neuen Autos wie Adam, Cascada und Mokka haben dazu beigetragen, dass wir uns trotz des schwierigen Marktumfelds steigerten“, sagte Vertriebsvorstand Peter Christian Küspert.

Ungeachtet der stagnierenden Verkaufszahlen ihrer Rüsselsheimer Tochter steigerte der größte amerikanische Autobauer General Motors (GM) 2013 seine Auto- und Kleinlaster-Verkäufe. Florierende Geschäfte auf den beiden weltgrößten Automärkten China und USA bescherten GM ein Absatzplus von vier Prozent auf 9,715 Millionen Fahrzeuge.

In der Volksrepublik belief sich das Plus sogar auf 11 Prozent, in den USA auf 7 Prozent. Diese Entwicklung habe geholfen, die schwierigen Bedingungen in Europa sowie in Teilen Südamerikas und Asiens zu meistern, sagte GM-Finanzchef Dan Ammann.

Der Rivale Volkswagen verkaufte im vergangenen Jahr mehr als 9,7 Millionen Wagen und damit 5 Prozent mehr als 2012. Details nannte der europäische Marktführer nicht. In den Zahlen sind auch die Lkw-Töchter Scania und MAN enthalten.

Die Nummer drei der Branche will bis 2018 zum weltweiten Branchenprimus aufsteigen. Dies ist gemessen am Absatz derzeit Toyota. Die Japaner werden erst im Laufe des Monats Absatzzahlen veröffentlichen.

Weitere Themen

Teuer Weihrauch für 43 Hochämter: ARD zahlt 10 Millionen Euro an Jauch

Riskante Finanzdeals: JPMorgan verklagt Berliner VerkehrsbetriebeGoogle forciert Daten-Übertragung aus Wohnungen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...