Deutschland

Anleger verklagen NordLB wegen Pleite von Schiffsfonds

Lesezeit: 1 min
23.01.2014 14:47
Die gut 400 Anleger fordern von der NordLB insgesamt 12 Millionen Euro Schadensersatz. Landesbank und Investoren konnten sich nicht einigen, wie die Lasten der Insolvenz aufgeteilt werden sollen. Viele Privatanleger hatten sich von den hohen Renditen und steuerlichen Vorteilen der Schiffsfonds locken lassen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zahlreiche Anleger gehen wegen der Pleite zweier Schiffsfonds gegen die NordLB vor. Die Interessensgemeinschaft Pride fordere von der Landesbank gut eine Million Euro Schadensersatz, sagte ein Sprecher des Landgerichts Hannover am Donnerstag zu Reuters.

Die Anleger werfen der NordLB vor, die von ihnen finanzierten Schiffe „Pride of Madrid“ und „Pride of Paris“ unnötig in die Pleite geschickt zu haben. Die NordLB, die führender Kreditgeber der Schiffsfonds war, wies die Vorwürfe zurück.

Laut ManagerMagazin fordern die gut 400 Anleger von der NordLB insgesamt 12 Millionen Euro Schadensersatz. Die nun eingereichte Teilklage sei dabei nur der erste Schritt. Vom Hamburger Emissionshaus Ownership, das die Fonds aufgelegt hat, war keine Stellungnahme zu erhalten.

Vor der Finanzkrise haben sich viele Privatanleger über sogenannte KG-Fonds an der Finanzierung von Frachtern beteiligt, die lange Zeit hohe Renditen abwarfen und steuerbegünstigt waren. Als die Schifffahrt dann in eine tiefe Krise schlitterte, mussten viele Schiffsfonds, die zumeist nur ein einziges Schiff besaßen, Insolvenz anmelden.

Zahlreiche Anleger haben geklagt, weil sie beim Kauf der Papiere aus ihrer Sicht nicht ausreichend vor den Risiken gewarnt wurden. Klagen gegen die kreditgebenden Banken gibt es bisher dagegen kaum.

Die „Pride of Madrid“ und die „Pride of Paris“ fuhren für die Bremer Beluga-Gruppe, die 2011 Insolvenz anmeldete. Die NordLB und die Investoren der Schiffsfonds konnten sich in den anschließenden Restrukturierungs-Gesprächen Verhandlungskreisen zufolge nicht einigen, wie die Lasten untereinander aufgeteilt werden.

Im Frühjahr 2012 stellte die NordLB ihre Kredite deshalb fällig und die Schiffsfonds mussten Insolvenz anmelden. Anschließend wurden beide Schiffe an die Reederei Auerbach versteigert. Die Fondsinvestoren verloren dabei ihre kompletten Eigenkapitaleinlagen von 18 Millionen Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...