Gemischtes

Künstliches Marihuana löst Krampf-Anfälle aus

Synthetisch hergestelltes Marihuana löst Herzrasen und Krampfanfälle aus. Die künstliche Droge wirkt Tausend Mal stärker auf die Rezeptoren als natürliches Marihuana. Mediziner warnen vor den Folgen des Konsums.
28.01.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Nach einem massiven Anstieg von Vergiftungen bei Marihuana-Konsumenten in Colorado warnen Mediziner vor neuen, synthetisch hergestellten Cannabinoiden.

Die Ärzte behandelten zunehmend Patienten mit Bewusstseinsveränderungen, Krampfanfällen und körperlicher Unruhe. Die Patienten bekamen Herzrasen, ein paar Stunden später verlangsamte sich der Herzschlag besorgniserregend.

So soll bei jedem zehnten Patienten die Herzfrequenz auf unter 50 Schläge pro Minute gefallen sein. Die Heftigkeit der Symptome überraschte die Mediziner, berichtet das Ärzteblatt. Das als „Black Mamba“ „K2“ oder „Spice“ verkaufte künstliche Marihuana enthielt ein bisher nicht bekanntes Cannabinoid. Der Stoff kann derzeit von normalen Laboren weder im Blut noch im Urin nachgewiesen werden.

In Colorado ist es seit dem ersten Januar 2014 legal, Cannabis zu kaufen und zu privaten Zwecken zu konsumieren. Zum Jahreswechsel starteten über drei Dutzend Geschäfte mit dem Verkauf der Droge. Die Zahl der Verkaufsstellen wird in den nächsten Monaten explodieren, wenn Engpässe bei der Vergabe der Lizenz abgearbeitet worden sind (mehr hier).

Das synthetische Cannabinoid tauchte bereits in Europa auf. Eine Londoner Firma vertrieb es legal ab dem Jahr 2006. In Deutschland wurde „Spice“ ab 2009 verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...