Finanzen

Nervosität: Börsen und Währungen stürzen ab

Lesezeit: 2 min
27.01.2014 15:26
Die türkische Lira fällt auf ein neues Rekordtief und Zinsen auf griechische Staatsanleihen schießen in die Höhe. In den Schwellenländern stehen Börsen und Währungen stark unter Druck. Grund ist die massive Kapitalflucht westlicher Investoren.
Nervosität: Börsen und Währungen stürzen ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Börsen der Schwellenländer verzeichneten am Montag den schlechtesten Tag in sechs Monaten. Noch vor Handelsbeginn in Latein- und Südamerika, gaben auch die Währungen der Entwicklungsländer weiter nach. Die türkische Lira erreichte einen neuen Tiefststand gegenüber dem Euro. Die Aktien-Indizes in Hong Kong (-2,1%), Indonesien (-2,6%) und Taiwan (-1,6%) befinden sich weiterhin auf Talfahrt.

„Zur Zeit gibt es kein Halten mehr“, sagte Christian Lawrence, Stratege bei der Rabobank. „Der Trend geht weiter mit dem Ausverkauf von Währungen aus den Schwellenländern“, so Lawrence.

Der Währungsverfall wurde von der türkischen Lira angeführt, die zum elften Mal in Folge fiel und auf einem neuen Rekordtief gegenüber Euro und Dollar steht. Trotz einer drei Milliarden schweren Intervention der türkischen Zentralbank, fiel die Währung weiter um bis zu 2,3 Prozent. Daraufhin rief die Zentralbank eine Krisensitzung ein. Es wird mit einer Erhöhung des Leitzinses gerechnet (mehr hier).

Die Krise in der Türkei wirkte sich auch auf Griechenland aus, wo die Börse von Athen ins Minus drehte. Die Zinsen auf 10-jährige Staatsanleihen stiegen von 7,62 Prozent am Anfang des Monats auf mittlerweile 8,53 Prozent an. Damit schnitten griechische Anleihen sogar schlechter ab, als die der Türkei oder der Ukraine.

Der südafrikanische Rand verlor zum vierten Mal in Folge gegenüber dem Dollar an Wert und steht nun auf dem tiefsten Stand seit Oktober 2008. Auch der russische Rubel fiel zum dritten Mal in Folge und notiert nun auf dem niedrigsten Stand seit fünf Jahren. Von 24 verschiedenen Währungen aus den Schwellenländern, notierten nur der chinesische Renminbi, der Singapur Dollar und der bulgarische Lev im positiven Bereich.

Grund für die Turbulenzen ist die anhaltende Kapitalflucht westlicher Investoren. Diese hegen weiterhin Bedenken über die wirtschaftliche Stabilität der Schwellenländer.

„Länder mit hohen Handelsdefiziten, politischen Problemen und/oder einem Wachstumsmodel, dass größtenteils auf steigenden Rohstoff-Preisen basiert, sind anfällig“, sagte Holger Schmieding von der Berenberg Bank.

So kämpft China beispielsweise mit enormen Problemen im Schattenbanken-Sektor. Die chinesische Zentralbank musste schon mehrfach eingreifen, um einen Finanz-Kollaps abzuwenden (hier). Zudem fliehen immer mehr reiche Chinesen mit ihrem Vermögen ins Ausland, um den Anti-Korruptionsmaßnahmen und dem Fiskus zu entgehen (hier).

Ein weiterer Grund für die Turbulenzen ist die reduzierte Geldschwemme der Federal Reserve Bank (Fed). Während die Fed monatlich noch 85 Milliarden Dollar an frischem Geld auf den Markt warf, suchten Investoren in den Schwellenländern nach Rendite. Durch die Einschränkung auf 75 Milliarden, und mit der Androhung einer weiteren Reduzierung, ziehen Investoren ihr Geld aus diesen Ländern wieder ab (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...