Politik

Kiew: Demonstranten wollen Maidan zurück erobern

Lesezeit: 2 min
19.02.2014 11:51
Regierungs-Gegner strömen erneut auf den Unabhängigkeitsplatz in Kiew, nachdem die Polizei sie in der Nacht vertrieben hatte. Mit Pflastersteinen und Molotow-Cocktails bereiten sie sich auf neue Zusammenstöße mit Sicherheitskräften vor. Opposition und Regierung haben die Gespräche eingestellt.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Regierungsgegner in der Ukraine geben ihre Proteste auch nach der jüngsten Gewalteskalation nicht auf. Am Mittwoch strömten erneut Demonstranten – viele von ihnen maskiert und in Kampfkleidung – auf den umkämpften Unabhängigkeitsplatz (Maidan) der Hauptstadt Kiew.

Dort waren sie in der Nacht zuvor von einem massiven Polizeiaufgebot zurückgedrängt worden. Die Gegend glich einem Schlachtfeld. Die Zahl der Toten stieg nach offiziellen Angaben auf 25 (mehr hier). Damit erlebte die ehemalige Sowjetrepublik die gewaltsamsten Auseinandersetzungen seit ihrer Unabhängigkeit vor mehr als 20 Jahren.

Ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht, ein Krisentreffen von Regierung und Opposition in der Nacht brachte nur gegenseitige Schuldzuweisungen. Weitere Gespräche mit Präsident Viktor Janukowitsch sind nach Angaben des Oppositionspolitikers Vitali Klitschko geplant.

Am Morgen nach den Straßenschlachten rüsteten sich die Demonstranten mit Pflastersteinen und Molotow-Cocktails offenbar schon für die nächste Konfrontation. Sie rückten von einer anderen Seite als zuvor auf den Unabhängigkeitsplatz vor, während die Polizei noch die alten Protestlager räumte. Über dem Maidan hing weiter eine schwarze Rauchwolke. Mit immer mehr brennenden Barrikaden versuchten die Demonstranten, ein weiteres Vorrücken der Polizei zu verhindern. Nach stundenlangen Straßenschlachten hatten die Sicherheitskräfte am Morgen rund ein Drittel des symbolträchtigen Platzes im Zentrum Kiews unter ihre Kontrolle gebracht.

Seit Ausbruch der Gewalt am Dienstag wurden nach Angaben von Polizei und Opposition Hunderte Menschen verletzt, Dutzende von ihnen schwer. Unter den Toten waren den Behörden zufolge neun Polizisten.

In der Nacht hatten Demonstranten gepanzerte Fahrzeuge mit Brandsätzen beworfen. Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie Demonstranten Steine auf Polizisten schleuderten, die ihrerseits Schlagstöcke einsetzten. Wasserwerfer wurden mit Feuerwerkskörpern beschossen (hier). Aus dem Gewerkschaftshaus am Maidan, das von der Opposition als Hauptquartier genutzt wurde, stiegen Flammen auf, mehrere Etagen brannten lichterloh. In anderen Städten im Westen der Ukraine haben Demonstranten Verwaltungsgebäude besetzt.

Gegner von Präsident Viktor Janukowitsch demonstrieren bereits seit November gegen dessen Kehrtwende in der Außenpolitik des hoch verschuldeten Landes. Janukowitsch hatte ihren Zorn auf sich gezogen, weil er einen Handelspakt mit der Europäischen Union kippte und stattdessen Milliardenhilfen von Russland akzeptierte. Die Demonstranten fordern eine stärkere Anbindung an die EU.

Westliche Regierungen wie die USA und auch Deutschland fordern vom Präsidenten Zurückhaltung gegenüber den Demonstranten. Die Regierung in Moskau spricht dagegen von unzulässiger Einmischung in der Ukraine. Präsident Wladimir Putin ließ erklären, dass Russland auch künftig nicht intervenieren werde. Die Ukraine steht vor einer Zerreißprobe zwischen Ost- und West-Orientierung.

In Deutschland brachte der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Gregor Gysi, Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder als Vermittler ins Spiel. Es müsse eine Lösung gefunden werden, mit der sowohl die Ukraine als auch Russland und die EU leben könnten, sagte Gysi im Deutschlandfunk. „Vielleicht muss man mal Leute heranziehen, die gut mit Putin sprechen können“, sagte Gysi. „Bei allen meinen sonstigen Vorbehalten: Wie wär‘s mit Gerhard Schröder?“

Bisherige Gespräche der Konfliktparteien in der Ukraine blieben ergebnislos. Bei einem Treffen habe man sich nicht auf eine friedliche Lösung verständigen können, sagte der ehemalige Box-Weltmeister Vitali Klitschko nach einem Gespräch mit Janukowitsch. Er habe das Gespräch beendet, nachdem der Präsident eine bedingungslose Räumung des Maidan gefordert habe.

Janukowitsch verlangte von den Oppositionsführern zugleich, sich von radikalen Kräften zu distanzieren. Der geschäftsführende Ministerpräsident Serhij Arbusow bezeichnete die Proteste vom Vortag als Umsturzversuch. Es sei nicht darum gegangen, ein Zeichen für die Demokratie setzen, sagte er. Vielmehr würden die Menschen manipuliert, um gewaltsam einen Regierungswechsel herbeizuführen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.