Technologie

Neues Samsung S5 mit Herz-Sensor und Finger-Scan

Das neue S5 besitzt einen Fingerabdruck-Sensor für mobile Zahlungssysteme. Zudem kann mittels Armband der Herzschlag des Smartphone-Nutzers gemessen werden. Samsung plant, die Erfassung von Körperfunktionen auszubauen.
25.02.2014 11:18
Lesezeit: 1 min

Im Rahmen der Mobilfunkmesse Mobile World Congress in Barcelona hat Marktführer Samsung am Montag sein neues Smartphone Galaxy S5 vorgestellt.

Das Gerät ist wasser- und staubdicht, besitzt für mobile Zahlungssysteme einen Fingerabdrucksensor, und verfügt über eine verbesserte Kamera. Darüber hinaus soll es das erste Smartphone sein, das einen eingebauten Herzsensor besitzt.

Ergänzt werden soll das S5 mit neuen Smartwatches, der Galaxy Gear 2 und der Galaxy Fit. Sie verwandeln das Handy in ein Fitness-Sensor, der den Herzschlag misst. Damit will Samsung seine Entwicklung verknüpfter Geräte auch für „gesundheitsbewusste Nutzer“ weiter vorantreiben, erklärt Marketing-Direktor Rory O´Neill.

„Wir stehen am Beginn einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Die Erfassung von Körperfunktionen wie der Herzfrequenz haben wir vorgestellt. Damit können Menschen das Thema Fitness auf eine ganz neue Ebene bringen. Und das ist erst der Anfang dessen, was wir vorhaben. Unsere Geräte verfügen über eine ganze Reihe neuer Technologien, die sie widerstandsfähiger und wasserdicht machen“, so O’Neill.

Ab dem 3. April sollen die Geräte in 150 Länder zu kaufen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...